Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsame Protestaktion und Unterschriftenübergabe vor dem Bundesumweltministerium - Umweltverbände übergeben über 650.000 Unterschriften gegen Fracking

umweltinstitutBerlin, 30. September 2014 – Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660.000 Unterschriften für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische Fracking-Bohrung durch.

In einem Online-Appell hatten das Kampagnennetzwerk Campact, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und andere Initiativen gegen Fracking etwa eine halbe Million Unterschriften gesammelt, weitere rund 160.000 Unterschriften sammelte das Umweltinstitut München. Die Organisationen fordern ein klares gesetzliches Verbot von Fracking durch entsprechende Änderungen im...

Weiterlesen

Pinguin-Küken-Eier-Zähler gesucht

VoluNation20LogoDie Universität Oxford in England sucht weltweit Freiwillige, die auf im Internet veröffentlichten Bildern Pinguine, Küken und deren Eier zählen. Mehrere hunderttausend Fotos aus über 30 Pinguin-Kolonien müssen ausgewertet werden, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit.
 
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes zum Schutz der Pinguin-Bestände wurden in der Antarktis 50 ferngesteuerte Kameras aufgestellt. Jede liefert bis zu 94 neue Fotos pro Tag. Ziel ist, Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pinguine zu gewinnen.
 
Zur Auswertung der Bilder sind die Forscher auf ehrenamtliche Pinguin-Zähler angewiesen und versprechen faszinierende Einblicke in das Familienleben der...

Weiterlesen

17.- 30.Oktober 2014 "Tor zum Frieden"

tor zum friedenIn diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema Die Bedeutung der Kunst im interkulturellen Dialog Altes Pfandhaus, Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt, Gürzenich Köln

Die Kölner Künstlerin Asuman Hasircioglu organisiet zum achten Mal eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto “Tor zum Frieden”. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf das Thema “Die Bedeutung der Kunst im interkulturellen Dialog“ gelegt. Hasircioglu möchte mit ihrer Reihe die Kunst- und Kulturlandschaft der Türkei und anderer Länder vorstellen und den Beitrag von Künstlerinnen und Künstlern aus diesen Staaten zum interkulturellen Dialog veranschaulichen. Zahlreiche Kunstschaffende sind nach Köln gekommen, um hier mit ihren Arbeiten ein “Tor zum Frieden” zu öffnen...

Weiterlesen

Nächster Köln Tag am 2. Oktober - Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die städtischen Museen

KoelntagDie Museen der Stadt Köln laden am 2. Oktober 2014 wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt in die Ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen sich bekannt machen und besonders diejenigen ansprechen, die bisher noch keine Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher sind.

Das Programm für Donnerstag, 2. Oktober 2014:

Museum Ludwig
Der Lange Donnerstag im Museum Ludwig: von 10 bis 22 Uhr mit Abend-Specials aus allen Genres, die Kunst zu bieten hat...

Weiterlesen

bonn hoeren 2014 - Zahlreiche Klanginstallationen sind auch nach Festivalende zu sehen und zu hoeren

3-foto-ariane-wilsonAuch nach dem großen festival bonn hoeren im Juni 2014 sorgen die neuen (und auch ältere) Installationen für einen intensiven Nachklang im gesamten Bonner Stadtraum.
Die Arbeiten der stadtklangkünstler bonn und weiterer Gäste bleiben noch bis Ende des Jahres (bzw. im Botanischen Garten nur bis Ende Oktober!) geöffnet:

»grundklang bonn« Sam Auinger, stadtklangkünstler 2010 - Bahnhofsvorplatz
»3_fluidum« Andreas Oldörp, stadtklangkünstler 2012 - Kurfürstenquelle Bad Godesberg
»rheinklänge«

Weiterlesen

Kult-Konzerte in Köln und Bonn: „Musik in den Häusern der Stadt“

Sibylle ZettlerKöln/Bonn, 29. September 2014. Was 1998 mit Wohnzimmerkonzerten für Nachwuchskünstler in Köln begann, ist inzwischen ein Klassiker der Musikfestivals in Deutschland: „Musik in den Häusern der Stadt“ des KunstSalon. Vom 4. bis 9. November 2014 laden wieder private Gastgeber im siebzehnten Jahr in Köln zu 41 Konzerten und im vierten Jahr in Bonn zu 10 Konzerten quer durch alle Musikgenres in unkonventionelle Räumlichkeiten ein. Zudem ist 2014 Hamburg im siebten Jahr mit 33 Konzerten dabei. Der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.