Zum Hauptinhalt springen

25.November 2014 Gespräche im Roten Salon - Vortrag mit Bildern - Kunstmuseum Villa Zanders

ilka meschke

Essen in der Kunst von Pompeji bis Spoerri - Referent: Dr. Rolf Lauer, Kunsthistoriker, Köln

Essen als sinnlicher und ästhetischer Genuss und damit Teil der Kultur ist, nach einem kurzen Vorspiel in der römischen Kaiserzeit, erst eine Errungenschaft der Neuzeit. Bis ins späte Mittelalter sind Darstellungen des Essens zumeist religiös oder medizinisch motiviert. Im Spätmittelalter gibt es dann erste Bilder des Essvergnügens, aber beschränkt auf den höfischen Bereich. Ausgerechnet in den calvinistischen Niederlanden erleben dann Darstellungen des Speisens und von Speisen in den zahllosen Stillleben des 17.Jahrhunderts einen nie mehr erreichten Höhepunkt. Im Gefolge der Aufklärung wird dann im 19. und 20. Jahrhundert das Essen und Trinken...

Weiterlesen

Mehr Gemeinsamkeit Wagen - Düsseldorfer OB Thomas Geisel besucht Kölner Fraktion

Starke Partner - Jochen Ott Thomas Geisel Martin Börschel Jürgen Roters

Gestern besuchte der neue Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel unsere SPD-Ratsfraktion in Köln. In einem launigen Auftritt erklärte der gebürtige Schwabe, warum man sich auch in Düsseldorf wohlfühlen kann, wie die beiden Rheinmetropolen in Zukunft wieder besser zusammenarbeiten können und wo die Domstadt sogar Vorbild für die Landeshauptstadt sein kann. Besonders die Themen ÖPNV, Kultur und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum standen bei der interessanten Diskussion mit den Kölner Ratsmitgliedern im Mittelpunkt. „Köln geht bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mutige Wege. Besonders das Kooperative Baulandmodell kann hier für uns Pate stehen. Auf diesem Feld gilt – von Köln lernen heißt siegen lernen!", lobt Geisel die Kölner...

Weiterlesen

Schulfrei fürs Ehrenamt

VoluNation20LogoOberschülern fällt es immer schwerer, Nachmittagsunterricht und ehrenamtliches Engagement miteinander zu vereinbaren. In Nordrhein-Westfalen soll sich dies jetzt ändern, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit. Im bevölkerungsreichsten Bundesland bekommen Schüler künftig leichter schulfrei, wenn sie freiwillig aktiv sind.

Die Landesregierung kündigte im November 2014 großzügigere Regelungen zur Freistellung engagierter Schüler an und folgt damit den Empfehlungen von Bildungsexperten, die eine Einschränkung außerschulischer Aktivitäten aufgrund der Schulzeitverkürzung kritisiert hatten. Schüler sollen künftig einfacher die Möglichkeit haben, ihren Aufgaben z. B. als Jugendleiter oder ihren Aktivitäten in...

Weiterlesen

21.11.2014 "Rojava und Kobanê" Zwischen Selbstverwaltung, Demokratie und Angriffen des Islamischen Staats (IS)

syrienTäglich erreichen uns schreckliche Nachrichten über die Brutalitäten, Belagerung und Versklavung der Frauen durch die Terrororganisation" Islamischer Staat" (IS).
Wir wissen aber auch über den unermüdlichen Widerstand der kurdischen KämpferInnen in Kobanê mit einfachen Waffen gegen die Terrormilizen des IS, die mit modernsten Waffen ausgerüstet sind.

Rojava und Kobanê: Zwischen Selbstverwaltung, Demokratie und Angriffen des Islamischen Staats (IS)

Wie geht es weiter? Wie kann das Projekt der demokratischen Autonomie und Selbstverwaltungsstrukturen von Deutschland aus unterstützt werden, ..... ?
Zu all diesen Fragen bietet sich unsere hochkarätige Veranstaltung an:

Unsere Referent_innen Ulla Jelpke, Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE...

Weiterlesen

Mülheimer Weihnachtsmarkt 2014

Weihnachtsbild1Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Mülheim am Rhein von 1435 veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den kleinen „Mülheimer Weihnachtsmarkt" auf dem Wiener Platz. Mittlerweile seit über 40 Jahren in Regie der Mülheimer Schützen.

Auf dem sonst so trostlosen Platz werden festlich geschmückte Holzbuden, ein großer Tannenbaum und viele Lichterketten dem Wiener Platz vom 24.11. – 23.12.2014 ein weihnachtliches Flair verleihen. Egal ob Weihnachtsdekorationen oder Geschenke, ob Süßwaren oder...

Weiterlesen

Neuer Weg für das Projekt "Klarissenkloster" Stadtkonservator schlägt gemeinsamen Planungsworkshop vor

stadt Köln LogoZu dem durch das Erzbistum Köln geplanten integrativen Wohnprojekt "Klarissenkloster" in Köln-Kalk nimmt Stadtkonservator Dr. Thomas Werner wie folgt Stellung:

Das Denkmal "Klarissenkloster" ist ein Ensemble, das aus der Kirche, dem Vorderhaus und dem eigentlichen Klausurgebäude besteht. Zum Denkmal gehört ebenfalls der Klostergarten samt den Einfriedungsmauern des Areals. In seiner Ursprünglichkeit ist es die einzige einheitlich erhaltene Klosteranlage auf Kölner Grund.

Das Erzbistum plant auf...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.