Deutschlands Senioren unterstützen ihre Kinder und Enkel an durchschnittlich 15 Stunden pro Woche. Bei über 15 Millionen Personen im Alter zwischen 65 und 85 entspricht dies rund 2,4 Milliarden Stunden pro Jahr oder 1,4 Millionen Vollzeitstellen, wie die Altersstudie des Generali Zukunftsfonds ermittelt hat. Die Hälfte der Senioren hilft bei der Betreuung von Enkeln und Urenkeln, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit. Für die Studie wurden 4.000 Personen befragt.
Darüber hinaus engagieren sich 45% der Älteren in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, am häufigsten in der Kirche, in Seniorenclubs, im Sportverein oder im kulturellen Bereich. So kommen noch einmal 1,48 Milliarden Stunden...
Eine Premiere bei der sich freiwillig alle als „bekloppt“ bezeichnen. Das gibt es wahrscheinlich nur einmal: Gestern Abend, am 29. Oktober, feierte „Karneval! Wir sind positiv bekloppt" im ausverkauften Odeon Kino in der Kölner Südstadt erfolgreich seine offizielle Deutschlandpremiere.
Als Dokumentarfilmer interessiere er sich ja gerade für das, was er nicht so ganz verstehe, erzählte der gebürtige Westfale Claus Wischmann im Anschluss. Ganz bewusst fängt sein Film daher auch erst richtig an, wenn für uns normal Feiernde am Aschermittwoch alles vorbei ist. Für seine Protagonisten ist Karneval das Leben selbst, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Der begeisterte Applaus des Publikums für die „Mutter der Mariechen" Biggi Fahnenschreiber...
Im Rahmen der Ausstellung Andrea Büttner. 2 erscheint am 10. November eine von Andrea Büttner bebilderte Ausgabe von Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“ (1790). Darin sucht Kant nach philosophischen Kriterien für das ästhetische Urteil. Büttner hat sich sein Buch noch einmal vorgenommen und befragt es danach, welche konkreten Bilder der Philosoph beim Schreiben vor Augen gehabt haben könnte, bzw. welche Bilder es beim Lesen hervorruft. Ihre Auswahl von historischen Bildern unter anderem aus Kants Bibliothek und von aktuellen Bildern aus dem Netz ist nun dem kompletten Text von Kant beigestellt. Andrea Büttner Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft Herausgegeben vom Museum Ludwig Köln.
Verlegt bei Felix Meiner, Hamburg. 610 Seiten. Mit...
Was hat eine Straßenumbenennung in Australien mit einer Reinigungsgesellschaft in Deutschland zu tun? Jede Menge! Im Rahmen des Offenen Forums der Alanus Hochschule und der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft geben Martin Keil und Henrik Mayer Einblicke in die Arbeit ihres künstlerischen Projektteams REINIGUNGSGESELLSCHAFT. Am Donnerstag, 06. November, um 17:30 Uhr, stellen sie unter anderem anhand der Straßenumbenennung in „Down Under“ und einer Ampelphasenmessung im Ruhrgebiet ihre partizipativen Kunstprojekte am Campus II der Alanus Hochschule vor.
Ziel des Projektteams und seiner weltweit realisierten Projekte ist es, auf Widersprüche des urbanen Strukturwandels aufmerksam zu machen und ein Bewusstsein für nachhaltige...
Rund 160 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und Verbänden waren am Donnerstag, 29. Oktober 2014, der Einladung des Büro Wirt-schaft für Mülheim zu einer Abschluss- und Ausblickveranstaltung im Handlungsfeld „Lokale Ökonomie“ im Rahmen des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 auf das Gelände der Firma Beos in Köln-Mülheim gefolgt.
Oberbürgermeister Jürgen Roters ging nach der Präsentation eines kurzen Abschluss-films über die Arbeit des Handlungsfeldes...
Drei Viertel aller Igelbabys kommen in den Monaten August und September zur Welt. Im Herbst sind daher sehr viele kleine Igel unterwegs, um sich für den bevorstehenden Winter ein ausreichendes Fettpolster anzufressen. „Igel brauchen mindestens 500 Gramm Körpergewicht, um den Winter sicher überstehen zu können“, erklärt Philip McCreight von der Tierschutzorganisation TASSO e.V. „Solange die Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt liegen, haben die jungen Stacheltiere im Freien noch...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.