Transparenz über die Registerlandschaft: Erste Ausbaustufe der Registerlandkarte veröffentlicht

BVA LogoDas Bundesverwaltungsamt hat die erste Version der Registerlandkarte in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt entwickelt und unter www.registerlandkarte.de öffentlich zugänglich gemacht. Sie stellt eine wichtige Grundlage für Vorhaben im Bereich der Registermodernisierung dar und wird schrittweise weiter ausgebaut.

In der deutschen Verwaltung gibt es mehr als 280 Register, die aufgrund der föderalen Struktur oder aus fachlichen Gründen oft dezentral geführt werden. So existieren alleine im Meldewesen rund 5.500 registerführende Stellen. Die Registerlandkarte hilft bei der Navigation durch diese heterogene Registerlandschaft, indem sie Informationen zu Merkmalen, Schnittstellen, Fachstandards und mehr bündelt. Dabei handelt es sich stets um Metadaten. Alle personenbezogenen Daten verbleiben in den Fachregistern, die auch für die Datenqualität verantwortlich bleiben.

Damit ist die Registerlandkarte ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Um Bürgerinnen und Bürgern später vereinfachte Verwaltungsleistungen anbieten zu können, sind detaillierte Informationen über die in Registern geführten Datenbestände erforderlich. Dies ist Grundlage für die Verknüpfung zwischen Verwaltungsleistungen und den dafür erforderlichen Nachweisen sowie für die sogenannte Registerdatennavigation, also die technische Weiterleitung von Datenabrufen zum zuständigen Register. Nur so wird es Antragstellenden später möglich sein, sich zu entscheiden, dass Informationen und Nachweise, die in Registern bereits vorliegen, automatisiert abgerufen werden und nicht mehr selbst von ihnen besorgt werden müssen (Once-Only-Prinzip).

Die Registerlandkarte basiert auf einer gemeinsamen Datenbank, die das Bundesverwaltungsamt mit dem Statistischen Bundesamt aufgebaut hat und zusammen pflegt. Den technischen Betrieb verantwortet das Bundesverwaltungsamt.

Das Bundesverwaltungsamt informiert quartalsweise in Online-Veranstaltungen über den Stand und die weitere Entwicklung der Registerlandkarte. Die nächste Veranstaltung findet am 24. Juli 2024 statt. Die Anmeldeinformationen dafür werden über den Newsletter zur Registermodernisierung kommuniziert. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.registerlandkarte.de und www.verwaltungsdaten-informationsplattform.de.

Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie unter www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop