Auftakt für Initiative "Digital Health Germany" im Rathaus

stadt Koeln LogoOB Reker: "Köln hat Potenzial, deutschlandweit führende Region der Gesundheitswirtschaft der Zukunft zu werden"

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat im Historischen Rathaus die Initiative "Digital Health Germany" mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern gestartet. Mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitswirtschaft haben darüber diskutiert, wie sich die Branche in Köln und der Region erfolgreich und gemeinsam den Herausforderungen der Digitalisierung stellen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass die Region eine exzellente Ausgangslage für die Verknüpfung digitaler Anwendungen mit wichtigen medizinischen Themen wie zum Beispiel Onkologie oder Immunologie habe.

Oberbürgermeisterin Reker:

Es hat mich sehr gefreut, dass so viele hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitswirtschaft aus ganz Deutschland meiner Einladung gefolgt sind und wir mit der Universitätsklinik Köln und weiteren Partnern die Initiative ,Digital Health Germany‘ gemeinsam weiter vorantreiben wollen.

Dabei war für Oberbürgermeisterin Reker entscheidend, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Interessen und die Erfordernisse der Patienten in den Mittelpunkt der Diskussion stellten, wenn es um die Nutzung digitaler Möglichkeiten im Gesundheitswesen geht, zum Beispiel bei der weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit der Kliniken, der niedergelassenen Ärzte, der Labore und der Krankenkassen.

Oberbürgermeisterin Reker:

Wir haben in Köln das Potenzial, deutschlandweit eine führende Region der Gesundheitswirtschaft der Zukunft zu werden. Sowohl das Startup-Ökosystem als auch die hervorragende Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie das medizinische Versorgungsnetz in der Region bieten hervorragende Ausgangsbedingungen, die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu gestalten.

Grundlage der Initiative "Digital Health Germany" ist eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des German ICT & Media Institute (GIMI), der Stadt Köln und des Universitätsklinikums Köln, die die erforderlichen Rahmenbedingungen, Technologiefelder und medizinischen Einsatzbereiche für eine entsprechende Initiative untersucht hat.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.