Raubkunst: Rückgabe eines Spitzweg-Gemäldes abgeschlossen

spitzwegDas Gemälde von Carl Spitzweg mit dem Titel „Fiat Justitia“ oder „Das Auge des Gesetzes“ konnte nach langer Erbensuche an die legitimierten Erben zurückgegeben werden. Das Gemälde befand sich seit 1938 in Reichsbesitz.

Recherchen zur Provenienz des Spitzweg-Gemäldes ergaben bereits 2006, dass der frühere Eigentümer, der Kaufmann Leo Brendel, als Jude vom NS-Regime verfolgt wurde, er das Gemälde im Juni 1937 an die Kunsthandlung Heinemann in München verkauft hatte und noch im gleichen Jahr mit seiner Ehefrau von Berlin nach Wien verzogen war. Nach dem Anschluss Österreichs wurde Leo Brendel im September 1939 in Wien verhaftet und in das KZ Buchenwald verschleppt, wo er wenig später starb. Das Gemälde war über die Kunsthändlerin Almas-Dietrich in die Sammlung des so genannten Sonderauftrags Linz gelangt.

Die rechtliche Vermutung eines NS-verfolgungsbedingten Vermögensverlustes an dem Gemälde kann nach dem geschilderten Sachverhalt nicht widerlegt werden, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Rechtsgeschäft ohne die Herrschaft des Nationalsozialismus und die dadurch verursachte Emigration des Verkäufers nicht abgeschlossen worden wäre. Der Tatbestand einer ungerechtfertigten Entziehung im Sinne des Rückerstattungsrechts ist damit nachgewiesen. Nach Abschluss einer Vereinbarung über die Rückgabe des Kunstwerkes wurde das Gemälde von der Kunstverwaltung des Bundes in Berlin an die Vertreter der Rechtsnachfolger des früheren Eigentümers übergeben.

Die Bundesrepublik Deutschland stellt sich der besonderen Verantwortung für die Rückgabe von Kulturgütern, die den Verfolgten des Nazi-Regimes entzogen worden sind, indem sie sich der Washingtoner Erklärung vom 3. Dezember 1998 durch eine „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom 14. Dezember 1999 angeschlossen hat. Aus dieser Verantwortung heraus prüft die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesverwaltungsamt, die Provenienz aller in ihrem Eigentum befindlichen Kunstwerke aus früherem Reichsbesitz und restituiert Kulturgüter, die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und bestimmten Geschädigten zugeordnet werden können, an die früheren Eigentümer bzw. deren legitimierte Erben.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.