Corona-Virus: 148 Erkrankte in Köln

stadt Koeln LogoKostenloses Testangebot auch für Rückkehrer aus Nicht-Risikogebieten

Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Dienstag, 4. August 2020, 15 Uhr, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 3.029. bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 10,78.  

22 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon acht auf der Intensivstation. 2.772 Kölnerinnen und Kölner konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden. Dem Gesundheitsamt wurde eine weitere verstorbene Person, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, gemeldet: ein 88-Jähriger mit Vorerkrankungen. Bislang sind damit 109 Kölner Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, gestorben. Aktuell sind 148 Kölnerinnen und Kölner am Corona-Virus erkrankt.  

Quarantäne-Pflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Die Stadt Köln macht Urlauber darauf aufmerksam, dass sie sich, wenn sie sich in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht, unverzüglich nach ihrer Ankunft in Köln in eine vierzehntägige Quarantäne begeben müssen. Alle Risikogebiete listet das RKI auf unter:

Risikogebiete RKI

Das Gesundheitsamt kann von der Quarantäne befreien, wenn der oder die Eingereiste ein ärztliches Zeugnis und ein aktuelles negatives Covid-19-Testergebnis vorlegen kann. Nähere Informationen sind unter www.corona.koeln unter dem Stichwort „Ein- und Rückreise aus dem Ausland“ abrufbar.  

Testangebot am Flughafen Köln/Bonn

Seit 18. Juli betreibt die Johanniter-Unfall-Hilfe im Auftrag der Stadt Köln eine Teststation am Flughafen Köln/Bonn. Reiserückkehrer aus Risikogebieten können sich dort seit dem 25. Juli kostenlos testen lassen. Bis einschließlich 3. August 2020 wurden im Testzentrum am Flughafen seit Inbetriebnahme am 18. Juli annähernd 10.000 Personen auf das Corona-Virus getestet. Der Anteil von Reisenden aus Risikogebieten liegt mit 7.356 Testungen bei rund 75 Prozent. Bislang liegen 120 positive Befunde vor.  

Kostenloses Testangebot für alle Reiserückkehrer

Seit Samstag, 1. August 2020, ist das Angebot eines kostenlosen Covid-19-Tests nicht mehr auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten beschränkt, sondern gilt für alle Rückkehrer. Jeder, der aus dem Ausland nach Deutschland einreist, kann sich innerhalb von 72 Stunden kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Das Angebot ist nicht auf Flugreisende beschränkt.  

Kostenlose Tests sind bei den niedergelassenen Ärzten der Kassenärztlichen Vereinigung (Hausärzte) und in den von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebenen Testzentren möglich. In Köln stehen darüber hinaus folgende Einrichtungen zur Verfügung: - Infektionsschutzzentrum der Stadt Köln im Gesundheitsamt am Neumarkt, Neumarkt 15-21, Köln-Innenstadt - Infektionsschutzzentrum Uniklinik Köln www.uk-koeln.de/patienten-besucher/coronavirus/infektionsschutzzentrum -  Covid-19 Drive-In-Teststelle, Labor Wisplinghoff in Köln-Marsdorf, www.wisplinghoff.de  

Die Stadt Köln bittet Reisende aus Nicht-Risikogebieten sowie Personen ohne Reisehintergrund, möglichst nicht das Testangebot am Flughafen zu nutzen, sondern die anderen Testmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Testkapazitäten am Flughafen sind vornehmlich für Reisende aus Risikogebieten vorgesehen. Das Testkonzept der Stadt Köln sieht zum Schutz der Reisenden grundsätzlich eine Trennung von Rückkehrern aus Risikogebieten und Nicht-Risikogebieten vor. Daher werden Passagiere aus Risikogebieten am Flughafen Köln/Bonn ausschließlich über das Terminal 2 abgefertigt, das in räumlicher Nähe zum Testzentrum liegt.  

Angekündigte Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Nach der Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums, eine Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten einzuführen, hat die gemeinsame Einsatzleitung von Feuerwehr und Gesundheitsamt der Stadt Köln die Testkapazitäten im Testzentrum am Flughafen Köln/Bonn bereits deutlich ausgebaut. Am Flughafen Köln/Bonn landen im Wochendurchschnitt rund 13.500 Reisende aus Risikogebieten. Dieser Schätzung liegen die ausgewiesenen Risikogebiete des Robert-Koch-Instituts vom 31. Juli zugrunde, die Ausweisung weiterer Risikogebiete kann sich tagesaktuell auf die Passagierzahlen auswirken und eine Ausweitung des Testangebotes notwendig machen. Sobald die Testpflicht für Reiserückkehrer gilt, haben Personen ohne Reisehintergrund aus Kapazitätsgründen nicht mehr die Möglichkeit, sich kostenpflichtig am Flughafen testen zu lassen.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker unterstreicht:

Die Stadt Köln hat bereits frühzeitig ein Testangebot für Reiserückkehrer am Flughafen geschaffen, damit Urlauber, die aus einem Gebiet mit einem erhöhten Corona-Risiko zurückkehren, möglichst direkt nach ihrer Einreise getestet werden und nicht unbemerkt andere anstecken und dadurch neue Infektionsketten entstehen.

Sie ergänzt:

Angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten, sich in Köln testen zu lassen, setzen wir auf die Trennung von Rückkehrern aus Risikogebieten und Rückkehrern aus Nicht-Risikogebieten. Erstere haben sich einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt und sollten möglichst nicht in die Praxen der niedergelassenen Ärzte strömen, um sich dort testen zu lassen. Die enorme Herausforderung, vor die die Teststrategie von Bund und Land uns stellt, werden wir nur in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung und ihren niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bewältigen können. Als Stadt müssen wir unsere Testkapazitäten weiterhin insbesondere für Risikogruppen bereitstellen und das Testangebot für die Angehörigen der kritischen Infrastruktur aufrechterhalten, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.  

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich, auch am Wochenende, aktuelle Zahlen zu Indexfällen, Verstorbenen und aus der Quarantäne Entlassenen sowie Patienten im Krankenhaus veröffentlicht.

Unter https://www.coronawarn.app/de/ stehen Informationen zur neuen Corona-Warn-App zum Herunterladen bereit. Wer sie nutzt, trägt dazu bei, dass Infektionsketten noch schneller unterbrochen und eine Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann.

Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Servicerufnummer 0221/221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.

Informationen zur Ausweitung internationaler Risikogebiete
Corona-Virus
Corona-Warn-App

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.