Bienensterben: Geheimnis um neues Insektengift Sulfoxaflor

bienen schützen c koelninsight tvNach dem Debakel um die Wiederzulassung von Glyphosat kündigte die EU-Kommission Ende 2017 an, den Zulassungsprozess von Pestiziden in Zukunft transparenter gestalten zu wollen. Noch ist von diesem Vorhaben allerdings nichts zu spüren. Das musste das Umweltinstitut feststellen, als es die EU-Kommission um die Herausgabe von Studien gebeten hat, die sich mit den Auswirkungen des 2015 zugelassenen Insektizids Sulfoxaflor auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln beschäftigen. Die Kommission verweigert die Herausgabe der Studien mit der Begründung, dass der Antragsteller auf Geheimhaltung bestanden hätte.
Der insektizide Wirkstoff Sulfoxaflor wurde 2015 in der Europäischen Union zugelassen, obwohl wichtige Unterlagen zur Auswirkung auf Bestäuber und andere Nichtzielorganismen im Zulassungsantrag fehlten. Diese Informationen wurden auf Order der Europäischen Kommission vom Antragsteller DowAgroSciences innerhalb von zwei Jahren in Form mehrerer Studien nachgereicht. Das Pestizid ist in der Zwischenzeit bereits in mehreren EU-Staaten im Einsatz.

Am 23. und 24 Oktober wird im Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Futter- und Lebensmittel (PAFF-Ausschuss) der EU-Kommission über diese Studien diskutiert. Die betreffenden Daten und der Ausgang der Diskussion können entscheidend dafür sein, ob die Zulassung von Sulfoxaflor in ihrer jetzigen Form bestehen bleibt.

Dazu Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft beim Umweltinstitut: „Es ist absurd genug, dass Pestizidhersteller die Studien zur Gefährlichkeit ihrer eigenen Produkte selbst schreiben. Dass diese Studien dann noch nicht einmal wissenschaftlich überprüft werden können, weil sie geheim bleiben, treibt das Ganze noch auf die Spitze.“

Ziel des Umweltinstituts war es, einen unabhängigen Experten mit einer Einschätzung der Studien zu beauftragen, um so überprüfen zu können, wie gefährlich Sulfoxaflor für bestäubende Insekten ist – und ob die Studien tatsächlich dazu geeignet sind, dies festzustellen. Nach langer Auseinandersetzung mit der Kommission wurde der Umweltschutzorganisation schließlich nur eine Zusammenfassung der Studien zur Verfügung gestellt. Diese ist stellenweise allerdings so stark geschwärzt, dass sich kaum oder gar keine Rückschlüsse auf die Studieninhalte ziehen lassen.

„Solange die Studien mit Billigung der Behörden geheim gehalten werden oder nur stark geschwärzt herausgegeben werden, ist eine unabhängige Überprüfung nicht möglich“, so Vogt weiter. „Diese Praxis muss sich endlich ändern. Die Kommission darf die kommerziellen Interessen der chemischen Industrie nicht länger über das Recht auf Zugang zu wichtigen Umweltinformationen stellen.“

Das Umweltinstitut hat die begründete Befürchtung, dass von Sulfoxaflor eine große Bedrohung für Bienen und andere Bestäuber ausgeht. Denn Sulfoxaflor hat denselben Wirkmechanismus wie die drei Neonicotinoide, deren Einsatz im Freiland Ende April 2018 EU-weit verboten wurde, da sie besonders bienengefährlich sind. In Frankreich wird der Einsatz von Sulfoxaflor und dem ebenfalls neuen Insektengift Flupyradifuron deshalb untersagt. In einer vor kurzem veröffentlichten Studie der Royal Holloway University of London wurde außerdem nachgewiesen, dass Sulfoxaflor eine Gefahr für Hummeln darstellt.

Mehr Informationen zu Sulfoxaflor und dem intransparenten Verhalten der Kommission finden Sie in unserem Factsheet „Geheimsache Sulfoxaflor“ (pdf).

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop