Transparenz über die Registerlandschaft: Erste Ausbaustufe der Registerlandkarte veröffentlicht

BVA LogoDas Bundesverwaltungsamt hat die erste Version der Registerlandkarte in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt entwickelt und unter www.registerlandkarte.de öffentlich zugänglich gemacht. Sie stellt eine wichtige Grundlage für Vorhaben im Bereich der Registermodernisierung dar und wird schrittweise weiter ausgebaut.

In der deutschen Verwaltung gibt es mehr als 280 Register, die aufgrund der föderalen Struktur oder aus fachlichen Gründen oft dezentral geführt werden. So existieren alleine im Meldewesen rund 5.500 registerführende Stellen. Die Registerlandkarte hilft bei der Navigation durch diese heterogene Registerlandschaft, indem sie Informationen zu Merkmalen, Schnittstellen, Fachstandards und mehr bündelt. Dabei handelt es sich stets um Metadaten. Alle personenbezogenen Daten verbleiben in den Fachregistern, die auch für die Datenqualität verantwortlich bleiben.

Damit ist die Registerlandkarte ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Um Bürgerinnen und Bürgern später vereinfachte Verwaltungsleistungen anbieten zu können, sind detaillierte Informationen über die in Registern geführten Datenbestände erforderlich. Dies ist Grundlage für die Verknüpfung zwischen Verwaltungsleistungen und den dafür erforderlichen Nachweisen sowie für die sogenannte Registerdatennavigation, also die technische Weiterleitung von Datenabrufen zum zuständigen Register. Nur so wird es Antragstellenden später möglich sein, sich zu entscheiden, dass Informationen und Nachweise, die in Registern bereits vorliegen, automatisiert abgerufen werden und nicht mehr selbst von ihnen besorgt werden müssen (Once-Only-Prinzip).

Die Registerlandkarte basiert auf einer gemeinsamen Datenbank, die das Bundesverwaltungsamt mit dem Statistischen Bundesamt aufgebaut hat und zusammen pflegt. Den technischen Betrieb verantwortet das Bundesverwaltungsamt.

Das Bundesverwaltungsamt informiert quartalsweise in Online-Veranstaltungen über den Stand und die weitere Entwicklung der Registerlandkarte. Die nächste Veranstaltung findet am 24. Juli 2024 statt. Die Anmeldeinformationen dafür werden über den Newsletter zur Registermodernisierung kommuniziert. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.registerlandkarte.de und www.verwaltungsdaten-informationsplattform.de.

Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie unter www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop