Mies van der Rohe im Westen – Vortragsreihe an der TH Köln

mies van der roheAnlässlich seines 50. Todesjahres widmet sich die Fakultät für Architektur der TH Köln in ihrer Vortragsreihe „architectural tuesday“ dem Architekten Mies van der Rohe. Sie begleitet damit die Ausstellung „Mies im Westen“, die ab dem 10. Oktober im Landeshaus des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) zu sehen ist und die Arbeiten van der Rohes in NRW präsentiert. In den fünf Vorträgen des „architectural tuesdays“ wird das nordrhein-westfälische Schaffen des Stararchitekten im großen Zusammenhang mit seinem Leben und Werk betrachtet. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.00 Uhr im Landeshaus des LVR, Kennedyufer 2, Köln-Deutz, Sitzungsaal Südhalle statt. Der Auftakt ist am 1. Oktober. Der Eintritt ist frei.

Beim „architectural tuesday“ kommen im Wintersemester 2019 Architekten und Architekturhistoriker aus Deutschland und den USA zu Wort. Den Auftakt machen die Kuratoren der Ausstellung „Mies im Westen“, Prof. Dr. Daniel Lohmann (TH Köln) und Prof. Dipl.-Ing. Norbert Hanenberg (THM Gießen). Studierende der TH Köln, der Technische Hochschule Mittelhessen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben zusammen mit dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW die Ausstellung entwickelt, die ab Mitte Oktober im Landeshaus des LVR zu sehen ist.

Veranstaltungsprogramm „Mies van der Rohe im Westen“

Dienstag, 1. Oktober 2019
Prof. Dr. Norbert Hanenberg (THM Gießen) und Prof. Dr. Daniel Lohmann (TH Köln)
„Mies im Westen – Lehre macht Ausstellung“


Als Prolog zur Vortragsreihe geben die beiden Kuratoren der Ausstellung „Mies im Westen“ einen Einblick in das Lehr- und Ausstellungsprojekt und in ihre Forschungen zu Mies van der Rohes Spuren in Nordrhein-Westfalen.

Dienstag, 15. Oktober 2019
Barry Bergdoll (New York, USA)
„Moving with Mies: Mies and the adventure of pre-fabrication in post-war U.S.A.“


Barry Bergdoll ist international renommierter Architekturhistoriker und Spezialist für die Architektur Mies van der Rohes. 2001 war er Kurator der Ausstellung ‚Mies in Berlin’. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem McCormick-House in Chicago, das van der Rohe 1952 entwarf, und stellt seine Überlegungen zur Architektur und Präfabrikation dieses wenig bekannten Projektes von Mies vor.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Donnerstag, 17. Oktober 2019
Dietrich Neumann, (Providence, USA)
„Mies van der Rohe im Kontext seiner Zeit. Fallstudien zum Frühwerk“


Als einer der derzeit aktivsten Architekturhistoriker zu Mies van der Rohe forscht der Deutsch-Amerikaner Dietrich Neumann insbesondere zum Frühwerk des Architekten. Der frühe Werdegang Mies van der Rohes bis zu dessen Durchbruch in der Weimarer Republik ist erst in jüngeren Jahren ein Gegenstand der Forschung, und ermöglicht ein tieferes Verständnis von Mies’ Bauschaffen.

Dienstag, 5. Oktober 2019
Wolfgang Pehnt (Köln)
„Hilfe, ich bin nackt! – Das Private, das Öffentliche und die Architektur der Stadt.“


Der Architekturhistoriker und Architekturkritiker Wolfgang Pehnt nimmt als Rheinländer die regionale Sichtweise auf „Mies im Westen“ ein. Er ist ausgewiesener Spezialist für die Architektur in Deutschland nach 1900. Seine Erkenntnisse zur langjährigen Freundschaft zwischen Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz eröffnen eine neue, gegenseitige Sichtweise auf zwei bedeutende Baumeister, sowie einen kritischen Blick auf das Bauhaus in dessen Jubiläumsjahr.

Dienstag, 12. November 2019
Daniel Wendler, Büro David Chipperfield (Berlin)
„Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin“


Als eines der international bekanntesten Architekturbüros unserer Zeit beschäftigt sich das Büro David Chipperfield sowohl in seinen eigenen Entwürfen mit den Prinzipien Mies van der Rohes, als auch bei der Restaurierung der Berliner Neuen Nationalgalerie. Der Architekt Daniel Wendler leitet dieses Projekt der Wiederherstellung von Mies einzigem Nachkriegsbauwerk in Deutschland und bietet aktuelle Einblicke.

Außerdem:
Donnerstag, 10.10. 2019, 19 Uhr
Eröffnung „Mies im Westen „(für geladene Gäste und Presse)
Landeshaus des LVR, Kennedyufer 2, Köln-Deutz, Sitzungsaal Südhalle


Begrüßung:
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland

Festrede:
Dirk Lohan, Architekt und Enkel von Mies van der Rohe

Gespräch zur Ausstellung:
Prof. Dr. Daniel Lohmann, TH Köln und Prof. Norbert Hanenberg, TH Mittelhessen,
sowie Peter Köddermann, Programmleitung M:AI NRW und StadtBauKultur NRW

Ãœber den architectural tuesday
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert seit 2009 den „architectural tuesday“. Die Vortrags- und Gesprächsreihe spricht Lehrende, Studierende, die Öffentlichkeit und Medien gleichermaßen an. Die Konzepte entstehen in den Instituten der Fakultät.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über
90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Foto: Der architectural tuesday der TH Köln befasst sich in diesem Wintersemester mit dem Architekten Mies van der Rohe.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.