Symbolische "Umbenennung" Teil des Hohenstaufenrings bekommt Zusatzschild

bilder kunst kultur stadtlabor stadtlabor logo 320Anwohnern und Benutzern des Hohenstaufenringes wird es auffallen: Am Montag, 14. August 2017, um 19 Uhr, wird der Hohenstaufenring an einer einzigen Stelle symbolisch bis zum 10. September 2017 in Dietlinde-Schumacher-Ring "umgetauft". Konkret wird das Zusatzschild im Bereich Kiosk des Yitzhak-Rabin-Platzes am Hohenstaufenring/Ecke Beethovenstraße aufgehängt.

Umtaufen des Hohenstaufenrings ist die erste von neun Aktionen zum zeitweisen Umtaufen der gesamten Kölner Ringe im Rahmen des diesjährigen StadtLabors.

Die Kölner Ringe sind nach deutschen Herrscher- und Adelsdynastien benannt (Hohenstaufen- Habsburger- und Hohenzollernring) und lenkt den Blick auf Historisches (Ubier-, Karolinger-, Salier-, Sachsenring etc.).
Fragen des Künstlers dazu sind: Wie können wir den Menschen Aufmerksamkeit schenken, die sich gegenwärtig, auf Augenhöhe und jenseits von Kommerz, Verkehr und Amüsierbetrieb auf den Kölner Ringen für Lebensqualität, Flair, Atmosphäre und Wärme einsetzen?
Es handelt sich dabei um ein Kunstprojekt zur Erforschung alternativer Möglichkeiten zur Beschilderung der Stadt.

Bei der Kunstaktion mit dem Titel "Umtaufen" handelt es um ein symbolisches Umtaufen. Die verwendeten Schilder werden zusätzlich zum Straßenschild angebracht und sind klar als Kunstwerk erkennbar, sie können nicht zu Verwechslungen führen. Eine entsprechende Genehmigung des Ordnungsamtes liegt dem Künstler vor.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de
Logo © Helmuth Malzkorn

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.