Neue Fachkräfte für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik

TH KölnUm zugewanderten Fachkräften aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, hat die TH Köln seit Anfang 2019 ein Programm mit über 270 Teilnahmeplätzen angeboten. Dabei ging es um die Anpassung der Qualifikation, Schulungen zum beruflichen Umfeld oder fachspezifisches Sprachtraining. Die Ergebnisse des Vorhabens stellt das Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der Hochschule in einer Fachtagung am 8. September 2022 vor.

„Der Sozialsektor benötigt in den nächsten Jahren zehntausende neue Fachkräfte. Zeitgleich kommen hochqualifizierte Menschen mit Abschlüssen in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik, Erziehung und Bildung hier an, die wegen bestimmter Hürden ihr Wissen nicht anwenden können. Hier setzte unser Projekt an, das die bereits vorhandenen Qualifikationen wertschätzt und neue fachliche Inputs geben soll“, erläutert Prof. Dr. Birgit Jagusch, die zusammen mit Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad das Projekt wissenschaftlich leitet.

Qualifizierungsprogramme

Eine wesentliche Barriere für ausländische Fachkräfte stellt der Erwerb der staatlichen Anerkennung in Sozialer Arbeit oder Kindheitspädagogik dar. Teilnehmende des Projekts wurden individuell begleitet und dabei unterstützt, die Nachqualifizierung erfolgreich abzuschließen. „Wer im Ausland in diesen Feldern studiert hat, besitzt oft noch kein fundiertes Wissen über beispielsweise das deutsche Familien- oder Sozialrecht. Deshalb studieren die internationalen Akademikerinnen und Akademiker diese Fächer an unserer Hochschule nach. Darüber hinaus konnten wir eine vertiefte Einzel- und Gruppenbegleitung anbieten“, so Jagusch.

Auch Schulungen zum Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit, zu Professionsverständnis, strukturellen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit und zum Bewerbungsverfahren waren Teil des Projekts; ebenso wie ein Mentoringprogramm mit Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.

Des Weiteren wurden Kurse zum Fachsprachenunterricht durchgeführt, die die spezifischen Vokabeln sowie Kommunikations- und Ausdrucksweisen der Sozialen Arbeit vermittelten. Die Teilnehmenden wurden dadurch etwa dazu befähigt, Aktenvermerke an das Jugendamt zu schreiben, über Kindeswohlgefährdung fachlich genau zu sprechen oder Elterngespräche in der Kita vorzubereiten.

Nachfolgeprojekt und Fachtagung

„Wir sind ausgesprochen zufrieden mit den Ergebnissen unseres Projekts. Wir konnten vielen hochmotivierten und hochqualifizierten Menschen den Weg in eine Beschäftigung ebnen und sie mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt bringen“, so Farrokhzad. Ein Nachfolgeprojekt ab 2023 soll beantragt werden.

Die Ergebnisse des Vorhabens stellt das Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der TH Köln während der Tagung „Akademische Nachqualifizierungen für soziale und pädagogische Berufe: Erfahrungen – Wege – Visionen“ am 8. September 2022 auf dem Campus Südstadt vor. Das Programm und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Das Projekt „IQ NRW – OnTOP|THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik“ der TH Köln (Laufzeit 2019-2022) ist Teil des IQ Netzwerks NRW. Dieses unterstützt Menschen mit Einwanderungsgeschichte dabei, ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse anerkennen zu lassen und durch berufsbezogene Qualifizierungen bildungsadäquate Beschäftigungen zu finden. Verantwortlich an der TH Köln sind Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Prof. Dr. Birgit Jagusch, Anna Metrangolo und Selma Citak. Das Programm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.