Eine Erfolgsbilanz: 10 Jahre Freundeskreis Lokschuppen Rosenheim e.V.

vorstandRosenheim – Fast 800 Mitglieder und eine Fördersumme von 337.000 Euro für das Ausstellungszentrum Lokschuppen! Diese stolze Bilanz kann der Freundeskreis Lokschuppen zu seinem zehnjährigen Bestehen vorweisen. „All unsere persönlichen Mitglieder, unsere Firmenmitglieder und Spender haben zu diesem Erfolg beigetragen. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich“, sagte der Vorsitzende Heinz-Werner Bleyl auf der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises. „Mit dem Geld konnten wir dem Lokschuppen nicht nur ideell sondern auch finanziell - unter die Arme greifen.“

Auch die Ausstellung PHARAO profitierte vom Engagement des Freundeskreises Lokschuppen. „Nur mit dieser Unterstützung konnten zwei für die Ausstellung sehr wichtige Exponate überhaupt ausleihfähig gemacht werden“, betonte der Leiter des Ausstellungszentrums Lokschuppen Dr. Peter Miesbeck. „Das war der reich bemalte Kastensarg aus dem Mittleren Reich und die Mumie der Ta-cheru. Diese Stücke mussten restauriert und zugleich wissenschaftlich erschlossen werden.“

Peter Miesbeck und der Geschäftsführer der Veranstaltungs + Kongress GmbH Rosenheim Peter Lutz bedankten sich mit einem Präsent bei Heinz-Werner Bleyl für die Gründung des Freundeskreises und das langjährige Engagement als Vorsitzender und bei der gesamten Vorstandschaft.

Der zweite Bürgermeister der Stadt Rosenheim Anton Heindl sagte, der Freundeskreis sei eine unabkömmliche Unterstützung für das Ausstellungszentrum Lokschuppen. „Der Verein hilft sehr dabei, die international renommierten Ausstellungen zu präsentieren und betreibt die besonders für Kulturbetriebe essentielle Lobbyarbeit.“

Rund 60 Prozent der Fördersumme der vergangenen zehn Jahre stammen aus Beiträgen von persönlichen Mitgliedern. Der Rest kommt von zahlreichen Spendern und Projektpaten. Letztere finanzierten weitere Audioguides mit Tourguidefunktion und Museumsstühle, die insbesondere Besuchern mit eingeschränkter Mobilität den Besuch der Ausstellungen erleichtern. Für beides sucht der Freundeskreis Lokschuppen noch weitere Paten. Ganz oben auf der Wunschliste steht für 2018 die finanzielle Unterstützung für das geplante online- Ticketing im Lokschuppen, das den Besuchern ermöglicht, ihr Ticket online zu

erwerben. Das erspart das Anstehen an der Kasse und hilft, dem Andrang an besucherstarken Tagen gerecht zu werden.
Das Ausstellungszentrum Lokschuppen ist bis Herbst 2019 wegen Sanierung und Modernisierung geschlossen. „Deshalb hat unser Vorstand beschlossen, die Fördermittel aus 2018 zusammen mit den Mitteln aus 2019 in die Ausstellung
‚Saurier – Giganten der Meere‘ 2019 zu investieren“, erläuterte Bleyl. „Denn es kann erst nächstes Jahr entschieden werden, was für die Ausstellung benötigt wird.“

Die Mitglieder des Freundeskreises erhielten im Anschluss an die Jahreshauptversammlung einen exklusiven Einblick in die laufenden Bauarbeiten im Lokschuppen. Der Leiter des Ausstellungszentrums Peter Miesbeck erläuterte ebenso wie Architekt Sven Grossmann die Pläne für den Um- und Ausbau. Außerdem gab es die ersten Informationen für die geplante Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere.“ Kurator ist Dr. Bernd Herkner, Diplom-Biologe und Leiter der Abteilung Museum Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und Leiter der Senckenberg Schule. Mit diesem Museum hatte der Lokschuppen bereits bei seiner bisher erfolgreichsten Ausstellung „Dinosaurier“ im Jahr 2009 mit 283.000 Besuchern zusammengearbeitet. Ein gutes Omen, meinte Miesbeck.

„Ob wir den Erfolg von 2009 wiederholen können, bleibt zu hoffen!“

Foto: Freude über die Erfolgsbilanz des Freundeskreises Lokschuppen. Von links: VKR- Geschäftsführer Peter Lutz, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling Alfons Maierthaler, der Vorsitzende des Freundeskreises Lokschuppen Heinz-Werner Bleyl, der zweite Bürgermeister der Stadt Rosenheim Anton Heindl, der Leiter des Ausstellungszentrums Lokschuppen Dr. Peter Miesbeck und Norbert Lauinger, ehemaliger Geschäftsführer des OVB-Medienhauses und 2. Vorsitzender des Freundeskreises.
Quelle: Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.