gamescom 2017: Hinweis zu Sicherheitsvorkehrungen und einfachere Regeln für Kostüme

gamescom 2017• Kontrollen inkl. Taschenkontrollen bei Einlass auf das Gelände: Besucher sollten Taschen und Rucksäcke − wenn nicht dringend benötigt − zu Hause lassen
• Cosplayer: gesonderte Eingänge mit geschultem Sicherheitspersonal für den Sicherheits-Check der Requisiten

Die erhöhten Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen bleiben auf der gamescom 2017 bestehen. Die Maßnahmen gelten für alle Teilnehmer der gamescom:
Aussteller, Besucher und Medienvertreter. Bei dem Thema Kostümierung gibt es in diesem Jahr deutliche Vereinfachungen: An gesonderten Eingängen gibt es besonders geschultes Personal für den Sicherheits-Check der Requisiten.
Generell gilt: Wie auch im vergangenen Jahr steht der Veranstalter der gamescom vor und während der Veranstaltung kontinuierlich in Kontakt mit den zuständigen Sicherheitsbehörden und wird in enger Abstimmung mit diesen zusammenarbeiten.

Im vergangenen Jahr hat der Veranstalter der gamescom, die Koelnmesse GmbH, die Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen für das weltweit größte Event für
Computer- und Videospiele verstärkt. Für die diesjährige gamescom gilt (Stand Mitte Juli 2017): Die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen bleiben für die gamescom 2017 (22. bis 26. August) bestehen. Konkret bedeutet das, dass Messeteilnehmer Taschen und Rucksäcke, wenn sie nicht zwingend benötigt werden, bitte zu Hause lassen sollten, um die Wartezeiten beim Einlass auf das Gelände so gering wie möglich zu halten. An den Eingängen werden noch vor Betreten des Messegeländes Kontrollmaßnahmen, inkl. Taschenkontrollen, durchgeführt. Der Veranstalter bittet darum, die Kontrollmaßnahmen durch möglichst wenig oder gar kein Gepäck zu unterstützen. Für die Planung der Anreise gilt: Die Sicherheitskontrollen starten ab 07:00 Uhr. Wartezeiten müssen eingeplant werden. Die Maßnahmen gelten bereits ab dem 20. August
2017 mit Beginn der devcom.

Kostümierung auf der gamescom 2017: gesonderte Eingänge, geschultes Personal und eine Garderobe für Cosplayer

Nach der Einführung der veränderten Kostümbestimmungen 2016 wurde der Dialog mit zahlreichen Cosplayern über eine Vereinfachung der Regeln geführt. Ziel der geänderten Kostümbestimmungen 2017 ist es, die große Kreativität der Cosplay Community nicht unnötig einzuschränken, jedoch gleichzeitig die Regeln zu beachten, die sich aus der Hausordnung des Veranstalters sowie dem Waffengesetz der Bundesrepublik Deutschland und aus den Pflichten als Veranstalter und Betreiber ergeben. Für die gamescom 2017 gilt deshalb: die Kostümierung ist willkommen, aber mit Auflagen. An den Eingängen zur Halle
11 und am Eingang Nord werden durch extra dafür geschulte Mitarbeiter die Requisiten der Cosplayer geprüft und registriert. Requisiten, die nicht den Regeln entsprechen, können an gesonderten Garderoben abgegeben und nach Verlassen des Messegeländes wieder abgeholt werden. Der Veranstalter bittet alle Cosplayer, sich an die Kostümgestaltungsregeln zu halten, und die dafür bereitgestellten Eingänge zu nutzen. Die genauen Kostümgestaltungsregeln sind auf der Homepage der gamescom im Bereich „Events/cosplay village“ hinterlegt http://www.gamescom.de/Redaktionell/gamescom/downloads/pdf/Event/cosplay/Kostümgestaltungsregeln.pdf.

Die Koelnmesse behält sich das Recht vor, im Rahmen des Hausrechts die Mitnahme von Waffenimitationen und Accessoires zu untersagen.

Cosplayer, die sich unsicher sind, ob ihr Kostüm oder Waffenimitat getragen werden darf, bietet der Veranstalter an, den entsprechenden Gegenstand vorab zu prüfen. Hierzu kann ein Foto an gamescom@visitor.koelnmesse.de zur Prüfung gesendet werden.

gamescom bei Facebook: www.facebook.com/gamescom.cologne
gamescom bei twitter www.twitter.com/gamescom

Quelle: www.koelnmesse.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.