Werkstattverfahren Hallen Kalk - Oberbürgermeisterin Reker: "Wir werden den Stadtteil gemeinsam voranbringen"

hallenkalk 1Am vergangenen Samstag, 8. Juli 2017, fand die Abschlussveranstaltung des "Werkstattverfahrens Hallen Kalk" statt. Der Entwurf der Planungsteams unter Federführung von "BeL Sozietät für Architektur" verspricht ein lebendiges, gemischtes Quartier rund um die ehemaligen Industriehallen in Kalk. Die bunten Farben des siegreichen Modells entsprechen dem Grundgedanken der Planung. Der Entwurf wurde als Grundlage der weiteren Planung für das Areal empfohlen. Das Begleitgremium des Werkstattverfahrens kam nach intensiver Diskussion zu dem einmütigen Ergebnis, dass dieses Konzept die besten Grundlagen zur Entwicklung des früheren Geländes von Klöckner-Humboldt-Deutz zwischen Kalker Hauptststraße und Dillenburger Straße bietet.

Das empfohlene Konzept des Planungsteams, zu dem neben BeL Sozietät für Architektur (Köln) noch Studio Vulkan (Zürich), Prof. Dr. Guido Spars (Bergische Universität Wuppertal) sowie das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen (Aachen) gehört, zeichne sich durch ein "eindeutiges Statement" für den Erhalt der Hallen aus, sagte der Juryvorsitzende Professor Markus Neppl. Der Entwurf des Teams stand im Wettbewerb der Ideen mit Arbeiten der Teams Trint + Kreuder (Köln) in Kooperation mit Lill + Sparla (Köln), CG-Gruppe (Berlin) und Brenner Bernhard Ingenieure (Köln) sowie De Zwarte Hond (Groningen/Köln) in Zusammenarbeit mit Topotek 1 (Berlin), Beos AG (Köln) sowie Isaplan Ingenieur GmbH (Leverkusen).

Hinter den Teams liegt ein intensiver Planungsprozess, in den auch immer wieder die Öffentlichkeit eingebunden war. Neben baulichen Ergänzungen der Hallen wurden dabei die Nutzungsideen, von Wohnraum über Gewerbe und Einzelhandel bis hin zu Kultureinrichtungen, im Zusammenhang mit Grün- und Freiraumverbindungen intensiv mit den Planungsteams diskutiert. Die Anregungen der Öffentlichkeit wurden gesammelt und werden, wenn möglich, in den Planungen berücksichtigt. Das Begleitgremium, bestehend aus externen Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Freiraum- und Verkehrsplanung sowie Projektentwicklung, Politik und Verwaltung, formulierte zusätzliche Empfehlungen zur Weiterbearbeitung an die Teams.

Dass sich die Bürgerinnen und Bürger so engagiert in die Diskussion um das Gelände eingebracht haben, signalisiert ihr Interesse an dem Planungsprozess und bestärkt mich in der Auffassung, dass wir die Öffentlichkeit immer sehr frühzeitig in Entwicklungen wie diese einbinden und beteiligen sollten, erklärte Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Abschluss des Verfahrens.

Wir werden diesen Stadtteil gemeinsam voranbringen. Die Entwicklung dieser Fläche bringt uns auf diesem Weg einen großen Schritt nach vorn, sagte die Oberbürgermeisterin.

Innerhalb von nur acht Wochen haben alle drei Teams sehr stimmige Ideen für diesen Standort entwickelt, lobte Franz-Josef-Höing, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, das Ergebnis des Verfahrens.

Mit dem Siegerentwurf liegt nun ein städtebauliches Grundkonzept vor, das stark genug ist, die Entwicklung in den nächsten zehn Jahren zu tragen. Es zeichnet sich durch stimmige Ideen für den Erhalt, die Sanierung und die sinnfälligen Nutzungen der Hallen aus, es schlägt eine gute bauliche Weiterentwicklung, unter anderem durch Wohnungsbau und kluge Grünverbindungen, vor. Durch die Anlage eines Parks wird der heute etwas isolierte Standort in den Stadtteil integriert. Die guten Ideen der anderen beiden Teams gehen nicht verloren, sondern werden in der weiteren Bearbeitung berücksichtigt, so Höing.

Oberbürgermeisterin Reker und Baudezernent Höing machten gemeinsam deutlich, dass es nicht bei den Plänen bleiben dürfe, sondern dass nach ihrer weiteren Bearbeitung die schrittweise Umsetzung nun so bald wie möglich beginnen sollte. Zunächst wird der ausgewählte Entwurf zum Beschluss für eine weitere Bearbeitung in die politischen Gremien eingebracht.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Beigeordneter Franz-Josef Höing (l.) und Bezirksbürgermeister Marco Pagano freuten sich über das Ergebnis des städtebaulichen Werkstattverfahrens zu den Hallen in Kalk

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.