Studierende erarbeiten Konzepte für Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz-Lind - Welche Speichertechnik kann ökologisch und wirtschaftlich eingesetzt werden?

stadtkoelnlogo neuAm Freitag, 23. Juni 2017, präsentieren Studierende des Bachelor-Studiengangs "Erneuerbare Energien" an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) Machbarkeitsstudien zu Speichertechniken am Beispiel des Gebiets "Senkelsgraben" im Stadtteil Porz-Lind. Diese haben sie im Rahmen des Moduls "Projektmanagement" unter Leitung von Prof. Dr. Volker Nickich und Iris Fanenbruck erarbeitet. Die Studierenden werden die Konzepte ab 13 Uhr im Hörsaal 4 am Campus Deutz der TH Köln öffentlich vorstellen. Eine Jury aus Vertretern der TH Köln, der RheinEnergie und der Stadt Köln bewertet sie hinsichtlich Innovationsgrad, Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

Auf dem circa 18.000 Quadratmeter großen Areal in Köln-Porz-Lind ist der Neubau von rund 100 Wohneinheiten bestehend aus Ein- und Mehrfamilien-Häusern vorgesehen. Es soll eine Klimaschutzsiedlung entwickelt werden. Damit gehen besondere Anforderungen und Vorgaben an Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung einher. Die Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, welche Speichertechnik ökologisch und wirtschaftlich zum Vorteil der künftigen Bewohner eingesetzt werden kann. Im Besonderen sollen eine weitestgehend autarke Energieversorgung berücksichtigt sowie integrierte Energiespeicher und Mobilitätsangebote betrachtet werden.

Bislang liegt ein städtebauliches Planungskonzept als Vorstudie für die Gebietsentwicklung vor. Interessenten sollen sich mit einem Planungskonzept für den Kauf beziehungsweise die Entwicklung des Grundstücks als Klimaschutzsiedlung NRW bewerben. Auf Grundlage des Konzepts wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Das Ausschreibungsverfahren hierfür bereitet die Stadt derzeit vor. Das Siegerkonzept der Studierenden wird dem Erwerber des zu entwickelnden Gebietes zur Verfügung gestellt. Die RheinEnergie prämiert das Siegerteam mit Karten für ein Spiel der Kölner Haie in der VIP-Lounge der LANXESS-Arena.

Die Einführungsveranstaltung für die Studierenden fand am 28. März 2017 statt. Im vergangenen Jahr haben Studierende Konzepte für ein Seniorenhaus unter Berücksichtigung von Fragestellungen zur Energieeffizienz und des demografischen Wandels entwickelt. Die TH Köln arbeitet seit 2013 mit der RheinEnergie und der Stadt Köln in diesem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Die Studierenden werden bereits frühzeitig auf die Arbeitswelt vorbereitet, indem sie Projektmanagementfähigkeiten in Teams an realen

Beispielfällen erlernen. Das Projekt ist Teil der Initiative SmartCity Cologne, die von der RheinEnergie und Stadt Köln 2011 initiiert wurde. Die Initiative umfasst inzwischen 37 Projekte mit mehr als 50 Partnern. Auch in Zukunft soll das Kooperationsprojekt mit der TH Köln fortgeführt werden.

Weiterführende Informationen zu SmartCity Cologne auf der Website von Smart City Cologne und zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln auf der Internetseite der TH Köln.

Smartcity Cologne
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop