"Kölner Kinder stärken!" Stadt entwickelt Gesamtstrategie gegen Armut von Kindern, Jugendlichen und Familien

stadt Koeln LogoIn Köln lebt jedes fünfte Kind in Armut und ist damit oft im Hinblick auf Bildungserfolge, Gesundheit und soziale Teilhabe benachteiligt. In manchen Stadtteilen ist sogar jedes zweite Kind betroffen. Wie alle Kommunen hat Köln nur wenige Handlungsmöglichkeiten gegen ökonomische Benachteiligung. Aber die Stadt hat Einfluss auf das Aufwachsen der Kinder im Stadtgebiet. Die Verwaltung beteiligt sich deshalb an der Landesinitiative „Kommunale Präventionsketten“ und hat dazu ein Leitbild und eine Gesamtstrategie entworfen, die nun von den politischen Gremien beraten werden.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker setzt den Fokus so weiter auf die Bedürfnisse der junge Generation in Köln:

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf gleiche Chancen für Bildung und Teilhabe. Um besonders die am stärksten benachteiligten jungen Menschen rechtzeitig und umfassend fördern zu können, müssen wir Möglichkeiten bündeln und wirksamer machen. Das ist für uns als Kinderfreundliche Kommune sehr wichtig: wir wollen ein positives Umfeld für alle Kinder und Jugendliche in unserer Stadt und gerechte Beteiligung schaffen. Das ist auch eine der zentralen Forderungen, die zusammen mit Jugendlichen auf dem 1. Internationalen Gipfel Kinderfreundlicher Kommunen formuliert wurde, den wir zusammen mit UNICEF im Gürzenich veranstaltet haben.

Das neue Leitbild dient der Verständigung innerhalb der Verwaltung und mit weiteren stadtgesellschaftlichen Akteuren. Sie stellt klar, dass Kinder als hohes Gut unserer Stadtgesellschaft bestmögliche Chancen verdienen, um ihre Potenziale zu entfalten und Träume verwirklichen zu können. Wichtigster Ort des Aufwachsens ist die Familie in ihren vielfältigen Lebensformen, aber auch die Kitas und Schulen sind wichtige Räume mit zentralen Bezugspersonen.

Die Strategie bezieht sich auf die beiden Handlungsfelder "Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit" sowie "Gesundheits- und Entwicklungschancen" von Kindern und Jugendlichen. Sie setzt strategische Ziele fest, mit Schwerpunkten auf Einrichtungen wie Kita und Schule, auf Bildungs- und Gesundheitsangeboten, Netzwerken und auf Qualitätsentwicklung. Zudem gibt die Strategie eine Orientierung über die Herausforderung der Prävention und der Bekämpfung von Benachteiligen junger Menschen und ihrer Familien in Köln. Auf ihrer Grundlage sollen Maßnahmen für die Praxis entwickelt und umgesetzt werden.

Viele neue Angebote zu etablieren, steht dabei nicht im Mittelpunkt, sondern einzelne hochinnovative Ideen in Köln zu realisieren, die sich schon in anderen Kommunen bewährt haben. Wie zum Beispiel die "Gesunde Familiengrundschule", die in Aachen und Gelsenkirchen modellhaft umgesetzt wird. Ziel ist es, Eltern verstärkt über die Schule zu erreichen und die Schulen für die Zusammenarbeit mit Eltern zu sensibilisieren und zu öffnen. An ausgewählten Grundschulstandorten sollen Elterncafés, ElternAGs und niedrigschwellige Angebote der Familienberatung und -bildung sowie der Gesundheitsförderung etabliert werden. Die Stadt will zeitnah ein Konzept entwickeln, um das Modell Familiengrundschulen bei gesicherter Finanzierung auch in Köln zu testen.

Mit der Umsetzung struktureller Maßnahmen soll etwa die ämter- und dezernatsübergreifende Zusammenarbeit intensiviert werden. In allen Bereichen soll "aus Sicht der Kinder" gedacht werden. Über Präventionskonferenzen in den Stadtteilen sollen die Angebotsstrukturen anhand der gesetzten Standards überprüft und weiterentwickelt werden. Zudem soll das Online-Tool "Guter Start NRW" als Wegweiser zu Hilfen und Unterstützungsleistungen für Kinder, Jugendliche und Familien aufgebaut werden.

Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, Robert Voigtsberger, ist von der Strategie überzeugt:

Köln hat eine große Vielzahl guter Präventionsansätze und effektiver Leistungen, die Kinder, Jugendliche und Familien unterstützen. Die Strategie soll die vorhandenen Hilfen so koordinieren, dass sie optimal zusammen wirken können. Mit einem Mix aus Synergieeffekten und neuer, bewährter Module aus anderen Kommunen wollen wir Kinder spürbar stärken, ihnen zu Veränderungen und echten Chancen in ihrem Leben verhelfen.

Seit Frühjahr 2017 nimmt die Stadt Köln mit 39 weiteren nordrhein-westfälischen Kommunen an der Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" (früher: "Kein Kind zurücklassen teil") des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlingen und Integration NRW teil. Sie wird seitdem fachlich begleitet und beraten durch die Servicestelle Prävention des Landes NRW, getragen durch das Institut für Soziale Arbeit (ISA) Münster e.V.. Die "Kommunalen Präventionsketten" werden aus Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.