In der Bar zum weißen Hai - Michael Barfuß inszeniert an der Alanus Hochschule Musiktheater über die Gefräßigkeit der Gefühle

Musiktheater Alanus-Hochschule Foto Rene HarderDrei Frauen und vier Männer treffen in der „Bar zum weißen Hai“ aufeinander, alle auf der Suche nach der Liebe, nach dem Abenteuer dieser Nacht: Einfache und mondäne, verklemmte und unternehmungslustige, bescheidene wie von-sich-eingenommene Menschen – Zu-Kurz-Gekommene allesamt. Im Lied und im Tanz umkreisen sich die Protagonisten. Ihre Lust und ihr Verlangen bilden den Motor der Geschichten und Begegnungen des musikalischen Abends, den Michael Barfuß, der musikalische Leiter des Bonner Theaters, mit Studenten der Alanus Hochschule erarbeitet hat. 

 

Erzählt werden die kleinen und großen Dramen der Sehnsucht und der Hoffnung, des Gelingens und Scheiterns, der Licht- und Schattenseiten der Seele mit den Songs eines ganzen Jahrhunderts: von Friedrich Hollaender bis zu Anna Depenbusch, vom Expressionisten Paul Scheerbart bis zum Rapper Samy Deluxe, von der Chanson-Sängerin Ingrid Caven bis zur Pop-Diva Rihanna.  

 

Die Bar zum weißen Hai steht dabei symbolisch für „die Gefräßigkeit der Gefühle, den Hunger des Begehrens, die Aggressivität der Verzweiflung und das Schwimmen im Meer der Begierde“, so Michael Barfuß.  

 

Die Produktion ist bereits der vierte musikalische Theaterabend, den Michael Barfuß mit Schauspielstudenten der Alanus Hochschule auf die Bühne bringt. Die Inszenierungen mit dem Regisseur und musikalischen Leiter des Theaters Bonn bereichern seit fast zwei Jahren die Schauspielausbildung. Seine Stücke entstehen immer im Wechselspiel zwischen ihm und den Schauspielern: Er bringt ein Thema mit, zu dem er schon vorrecherchiert und eine Palette an Liedern ausgewählt hat. Dann wird gemeinsam gearbeitet. Es werden Lieder ausgesucht, verworfen und neue ergänzt, bis sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Am Ende entsteht eine eigene Welt mit unterschiedlichen Figuren, in der jedes Lied eine kurze Szene ist, die einen Baustein zur Geschichte des Abends beiträgt. 

 

„In der Bar zum weißen Hai“ feiert am 17. September um 19 Uhr Premiere im Großen Saal der Alanus Hochschule (Campus I, Johannishof, 53347 Alfter).

Weitere Vorstellungen gibt es vom 19. bis 21. September jeweils um 19 Uhr.

Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Kartenreservierung online unter www.alanus.edu oder unter Tel. 0 22 22 93 21 12 47.

Foto: Rene Harder

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop