10.10.2019 Lese-Show: "Wie gefährlich sind die neuen Rechten – auch in Köln ?" EL-DE-Haus Köln

neue rechteKein Veedel für Rassismus lädt am 10. Oktober 2019 um 19 Uhr im EL-DE-Haus zur Lese-Show „Wie gefährlich sind die Neuen Rechten – auch in Köln?“ ein. Dabei wird der Zeit-Journalist und Autor des Buches Das Netzwerk der Neuen Rechten (Rowohlt Polaris) Christian Fuchs mit Texten, Bildern und Videos enthüllen, wer und wie viele die Neuen Rechten sind – und warum sie nicht nur ein Problem des Ostens ist.

Der Fall des erschossenen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zeigt, wie präsent Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft ist. Gerade erst hat der Verfassungsschutz auch die Identitäre Bewegung als gesichert rechtsextrem eingestuft. Der Verfassungsschutz wirft ihr geistige Brandstiftung vor, die nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist und Grundlage für Übergriffe und Gewalttaten werden kann. Gleichzeitig ist die Identitäre Bewegung gewichtiger Teil im Netzwerk der Neuen Rechten.

Der Autor Christian Fuchs legt dar, wie vermeintlich hip und harmlos die Identitären auch in Köln für sich werben: Vor drei Jahren hissen sie flashmobmäßig ein Banner vom Hauptbahnhof und fordern „Remigration“. Die Wortschöpfung bedeutet der Recherche zufolge nichts anderes als Abschiebung, stellt gleichzeitig Ausländer*innen unter Generalverdacht und erzählt die Mär von einer gesteuerten Überfremdung durch Muslime mit.

Der Journalist des Wochenmagazins Die Zeit deckt außerdem auf, wie die Identitären mit der einer Kölner Burschenschaft verbunden sind. Mitglieder der Studentenverbindung sitzen wiederum für eine Partei in Landtagen und im Bundestag. Die Neuen Rechten nutzen aber auch Netz und Kultur: Das erfolgreichste Online-Medium der Szene, das Blog PI News, hat seinen Sitz in Köln. Gleich um die Ecke in Lützenkirchen erscheint Arcardi, das Jugendmagazin der neurechten Szene und aus Leverkusen werden Trollarmeen gesteuert.
Christian Fuchs wird erläutern, wer das Netzwerk lenkt, wer es finanziert und wie es die Gesellschaft verändert. Wir von Kein Veedel für Rassismus wollen an dem Abend auch wissen: Wie erkennen wir die Neuen Rechten und was können wir gegen Rechtextremismus tun?
Mit der Lesung macht Kein Veedel für Rassismus den Auftakt zu einer Reihe, in der Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen mit uns diskutieren.

Wann: 10. Oktober 2019, um 19:00 Uhr
Wo: NS-Dokumentationszentrum / EL-DE-Haus,
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln

Tickets
Sende verbindlich deinen Namen, Anschrift und Anzahl der Personen an: kontakt@kvfr.de
Die verbindlich reservierten Tickets dann spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bis 18:30 Uhr an der Kasse im EL-DE-Haus abholen und die Tickets dort bezahlen. Früher da sein lohnt sich aber: Im Eintritt inbegriffen ist die Ausstellung über die Kölner NS-Geschichte im EL-DE-Haus (ehemaliges Kölner Gestapo-Hauptquartier).

Kosten: inkl. freiem Zugang zur Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums an dem Tag der Lesung 4,50 Euro für Erwachsene, 2,00 Euro ermäßigt. Kostenlos für Schüler*innen, Köln-Pass-Inhabende und unter 18-Jährige Kölner*innen.
Karten: Im NS-Dokzentrum zu den Öffnungszeiten (Di – Fr 10 bis 18 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 – 18 Uhr, 1. Do im Monat 10 – 22 Uhr) und online mit verbindlicher Reservierung per Mail an: kontakt@kvfr.de

Veranstalter: Kein Veedel für Rassismus in Kooperation mit der Volkshochschule Köln und der LOTTA

Weitere Infos: www.rowohlt.de und www.neuerechte.org

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.