b o n n h o e r e n – sonotopia 2018 - Nika Schmitt (Luxemburg) gewinnt den ersten Preis beim europäischen Studentenwettbewerb für installative Klangkunst "sonotopia"

bonn hoeren14. März 2018 - Bonn. Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat am 14. März 2018 im Kunstmuseum Bonn zum vierten Mal den b o n n h o e r e n – sonotopia – Preis für installative Klangkunst vergeben.

Die Preisträgerin des europäischen Wettbewerbs für Studierende der Klangkunst b o n n h o e r e n – sonotopia 2018 ist die Luxemburger Künstlerin Nika Schmitt, Absolventin der Maastricht Academy for Fine Arts and Design (NL).
Mit dem Preisgeld in Höhe von € 10.000 wird sie im September 2018 in Bonn eine neue Klanginstallation realisieren, die im Rahmen des Beethovenfestes Bonn präsentiert wird.

Insgesamt 51 Arbeiten von Studierenden europäischer Hochschulen wurden für sonotopia 2018 von der Jury in 2017 in situ erlebt und bewertet.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für Nika Schmitt wie folgt:

In ihrer von der körperlichen Wahrnehmung ausgehenden Konzentration und in ihrer konsequenten Kohärenz ermöglichen und erfordern Nika Schmitts Arbeiten eine Rezeption, die jenseits jeder Zerstreuung stattfindet. Durch ihre Sensibilität für Räume und Situationen wie für Fragen, die uns alle beschäftigen, schafft die Künstlerin mit unspektakulären Gesten eine fein nuancierte Aufmerksamkeit für die sinnlich zu ergründende Welt.

Erste Preisträgerin:

- Nika Schmitt (LU) – Maastricht Academy for Fine Arts and Design (NL)

Neben dem Hauptpreis ging eine Auszeichnung an:

- Andreas Sahl Andersen (DK) – Interfaculty ArtScience, KABK Den Haag (NL)

Zudem wurden vier Anerkennungen ausgesprochen für:

- Nicola Hein (DE) – Universität Mainz, Abt. Klangkunst/Neue Musik/Neue Medien
- Mio Okido (JP) – KHB Weissensee Berlin
- Carlos Villamizar (KO/DE) – Sound Studies, Universität der Künste Berlin / Berlin Career College
- Rihards Vitols (LV) – Kunsthochschule für Medien KHM Köln

Die Jury des weltweit ersten dotierten studentischen Wettbewerbs für installative Klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2018 bestand aus: Dr. Catherine Nichols, freie Kuratorin / Stefan Rummel, stadtklangkünstler bonn 2014 / Carsten Stabenow, Kurator, Produzent und Kommunikationsdesigner
sowie dem Juryvorsitzenden Carsten Seiffarth, Kurator und Projektleiter von bonn hoeren.

CV Nika Schmitt, b o n n h o e r e n – sonotopia 2018 – Preisträgerin

Nika Schmitt, geboren 1992 in Luxemburg, ist seit 2017 als freiberufliche audio/visuelle Künstlerin und als freie Mitarbeiterin im “Casino Luxembourg-Forum d’art contemporain” (LU) tätig. Nach dem Abitur (Internationale Baccalaureat /IB) im Jahr 2012 begann sie 2013, nach mehreren Reise- und Arbeitserfahrungen in verschiedenen Ländern, das Studium für den “Bachelor of Fine Arts” an der “Academy of Fine Arts and Design” in Maastricht (NL).
Ortspezifische Projekte, wie eine Forschungsarbeit in Dakar zur “Biennale of Contemporary Art in Senegal - Dak’art” in 2016, halfen Nika, ihre eigene künstlerische Orientierung zu konsolidieren. Neben ihren studienbezogenen Tätigkeiten nahm Nika im selben Jahr den Platz als Vokalistin in der experimentellen Musikgruppe “Otomax” ein und gründete zusammen mit zwei weiteren Künstlern, Mike Moonen und Don Possen, die Modelinie “Dominik”.
Im Juli 2017 schloss Nika Schmitt ihren “Bachelor of Fine Arts” mit cum laude ab und erhielt den “Gilbert de Bontridder Prijs 2017”. Ausstellungen wie “Artspotting” in der DNB Amsterdam und “Fresh Cacao” in “de Cacaofabriek” in Helmont (NL) folgten. www.schmittnika.com/

Weitere Informationen zu sonotopia 2018 und zur Preisträgerin finden Sie ab 15.3. unter: www.bonnhoeren.de

Kurator & Projektleiter von b o n n h o e r e n: Carsten Seiffarth

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.