27.04. - 10.11.2024 Chargesheimer Präsentation im Fotoraum

Chargesheimer Schildergasse Köln vor 1957Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer wurde mit den Fotobüchern Cologne intime und Unter Krahnenbäumen bekannt, die der Stadt Köln und ihrem Alltagsleben gewidmet sind. In der Präsentation sind dreiundvierzig der in diesem Zusammenhang entstandenen Fotografien zu sehen. Zwei Videos erlauben Einblick in die Fotobücher. Außerdem bezieht die Präsentation drei von Chargesheimers weniger bekannten Skulpturen – Mediationsmühlen – ein und zeigt sechs seiner abstrakten Fotoexperimente.

1957 erschienen Chargesheimers Fotografien in dem vom damaligen Leiter des Nachrichtenamtes der Stadt Köln Hans Schmitt-Rost betreuten Fotobuch Cologne intime. Der Auftrag lautete, repräsentative Aufnahmen des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt anzufertigen, dabei aber auch die „typischen“ Kölner*innen festzuhalten. Chargesheimer steuerte Fotografien bei, die sich durch einen ungewohnten und direkten Blick auf das Alltagsleben auszeichnen. In seinem 1958 erschienenen Buch Unter Krahnenbäumen, das er alleine verantwortete, setzte er solche Fotografien zu kontrastreichen Motivserien zusammen. Ungeschönt, aber auch liebevoll dokumentiert er die Straße in Köln, deren Name dem Buch seinen Titel leiht. Er zeigt das Straßen- und Kneipenleben eines damals noch intakten und lebendigen Kölner Viertels. Heinrich Böll schreibt im Vorwort zu dieser Publikation: „Vielleicht wird nur in Straßen, wie diese eine ist, richtig gelebt.“

Chargesheimer verfolgte vielfache Interessen. Neben der dokumentarischen Abbildung beschäftigte er sich mit der Fotografie als bildgebendes Medium. Bereits Ende der 1940er Jahre begann er mit den Mitteln von Lichtgrafik und fotochemischen Prozessen zu experimentieren und Fotografien ohne Kamera herzustellen. „Schwenken, Wischen, Schaben, Abkühlen, Brennen – Zufügung von Säuren, Basen, Farben und Lacken“ so beschreibt Chargesheimer seine Experimente mit Fotoplatten und Negativen im Text zu seiner ersten Ausstellung in Mailand 1950. Die Ergebnisse dieser experimentellen Arbeiten sind malerisch im Stil des damals vorherrschenden Informel.

Ab 1967 schuf Chargesheimer kinetische Skulpturen aus Plexiglas, die er als Meditationsmühlen bezeichnete. Drei davon aus der Sammlung des Museum Ludwig werden nun nach rund zwanzig Jahren erstmals wieder präsentiert. In den kuppelförmigen Konstruktionen sind über mehrere Ebenen kristalline Elemente aus Plexiglas organisiert, die durch ein komplexes Zahnradsystem in Bewegung gesetzt werden. Die verwirrende Fülle der Plexiglasprismen mit ihren Lichtreflexen bildet einen auffälligen Kontrast zur präzisen Mechanik der Zahnräder. Chaos und Kontrolle scheinen sich hier zu ergänzen.

Chargesheimer
Präsentation im Fotoraum
27. April – 10. November 2024

Abbildung: Chargesheimer, Schildergasse, Köln, vor 1957, Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.