22.09.- 01.10.2023 Erinnerungsausstellung "UNVERGESSEN"

unvergessenUNVERGESSEN - Erinnerungsausstellung Elfriede Fulda | Charly Pirot | Dr. Albrecht Lösener in der Unterkirche von St. Engelbert, Eingang Garthestr. 14 (Toreinfahrt), 50735 Köln-Riehl

Diese drei Kunstschaffenden verbindet einiges: Alle haben einen Großteil ihres Lebens in Köln-Riehl verbracht, ihr künstlerischer Nachlass wird liebevoll verwaltet und alle waren auf ihre ganz eigene Art von der Kunst besessen.

Auf Initiative der Riehlerin Anne Krick wurde diese Ausstellung konzipiert und organisiert unter Beteiligung der Nachlassverwalter Angelika Fulda, Heidi Lichtenberg und Sascha W. Kwasniok (Charly Pirot) und Rabi'a Lösener.

VERNISSAGE – Freitag, 22.09.2023 18 Uhr

AUSSTELLUNG
Samstag 23.09.2023 15-18 Uhr
Sonntag 24.09.2023 12-15 Uhr
Samstag 30.09.2023 15-18 Uhr
Sonntag 01.10.2023 12-15 Uhr

Elfriede Fulda (1921-2015) verbrachte fast ihr ganzes Leben in Köln, lebte zuletzt in Riehl. Sie studierte Gebrauchsgrafik an der Meisterschule des Handwerks Köln, später folgte ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart. Nach dem Krieg baute sie sich eine selbständige Existenz als Malerin und Grafikerin auf. Ihr umfangreicher Nachlass umfasst die verschiedensten Techniken und Stilrichtungen – Strukturbilder in Öl, Zeichnungen, Aquarelle, Porträts, abstrakte Bilder, Grafik, sakrale Glasfenster – ihre Experimentierfreude kannte kaum Grenzen.

Charly Pirot (1939-2015), geboren in Nippes, lebte seit 1986 in Riehl. In seinen Bildern zeigte er sich mit Landschaften, Clowns, bekannten Kölner Persönlichkeiten und Wahrzeichen vielfältig in seinen Motiven, aber immer unverkennbar in seinem impressionistischen Stil. Als „der Kölsche van Gogh“ war er dabei wie kaum ein Zweiter in der Lage, das kölsche Leben authentisch in seinen Bildern festzuhalten. Der Tag der Vernissage wäre sein 84. Geburtstag gewesen.

Dr. Albrecht Lösener (1930-2006) lebte bis zu seinem Tod in Riehl. Neben seinem Beruf als Richter am Verwaltungsgericht Köln hat er jahrzehntelang gemalt und gezeichnet. Er fand für sich eine „absichtslose Strichfolgen-Technik der Zeichnung mit Hilfe der eigenen Kurzstrichfolgen-Technik“. Nach Anschaffung einer Kupferdruckpresse experimentierte er mit Blech- und Materialdrucken. Im Wienand Verlag ist eine 2-bändige Werksübersicht erschienen.

Quelle: Anne Krick 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop