Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

fghjJeder kennt sie, die sieben Kölner Brücken: Rodenkirchener Brücke, Südbrücke, Severinsbrücke, Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Zoobrücke und Mülheimer Brücke. Ihr Anblick vom Ufer aus, beim alltäglichen Überqueren oder von Fotos und Filmen ist vertraut. Aber von unten, vom Rhein her betrachtet?

Die Kölner Fotografin und Künstlerin Anja Schlamann hat für ihre Ausstellung „UnterBrücken“ aus einem Boot (des Skippers Jochen Vetter) diesen außergewöhnlichen Blick auf die architektonisch markanten Kolosse aus Stahl und Beton geworfen. Dazu fotografierte sie schrittweise über die Breite der Brücke die einzelnen Konstruktionsabschnitte. Aus den jeweils über 150 Einzelaufnahmen kreierte Schlamann einen farbgetreuen Ausschnitt ohne Tiefe, seitliche Perspektiven und Verzerrungen, der oben und unten von einem weißen Streifen Himmel eingerahmt wird.

Einer Grafik ähnlich zeigen die sieben Fotos eine überraschende Vielfalt von Ansichten mit symmetrischen Anordnungen, filigran-verspielten Linienführungen, launischen Wechseln oder funktionaler Schlichtheit. Dabei stehen weder die Ablichtung von Material oder Baukunst im Vordergrund noch gerät der Anblick des bislang kaum Wahrgenommenen zum Selbstzweck. Vielmehr macht jedes einzelne Bild durch die unbekannte Perspektive und die spezielle Herstellungstechnik aus dem Brückenuntergrund ein markantes künstlerisches Werk. In der Ausstellung formt das sogenannte Kölner Brückengrün, ein 1929 festgelegter spezieller Farbton, die Fotoserie zu einer Einheit.

Eine besondere Wirkung gewinnen die auf Stoff gedruckten sieben Bilder im raumhohen Format von ca. drei Meter Höhe und 2,50 Meter Breite durch ihre Präsentation in der Halle: Sie hängen versetzt von der Decke, bewegen sich im Raum und laden zum Schlendern ein. Je näher die Betrachter*innen den Fotografien kommen, desto eher stellt sich der Eindruck ein, direkt unter der Brücke zu stehen.

Die Idee zu diesem Kunstprojekt kam der passionierten Ruderin bei ihren regelmäßigen Touren über den Rhein, bei denen sie kurze Eindrücke von den Brückenunterseiten gewinnen konnte.

Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln sowie von der Bezirksvertretung Innenstadt.

Foto-Ausstellung „UnterBrücken“ von Anja Schlamann
Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

01. bis 23. April 2023
Halle im Kunsthaus Rhenania

Bayenstraße 28
50678 Köln-Südstadt

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstags bis sonntags sowie Ostermontag von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 6. April 2023 um 18:00 Uhr: Artist Talk
Mit Anja Schlamann und der Künstlerin und Kuratorin Lisa Klosterkötter

Donnerstag, 20. April 2023 um 18:30 Uhr: Brücken-Dialog

Mit Anja Schlamann, Reinhard Thon, ehem. Leiter des Amtes für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau der Stadt Köln, Rolf Sachsse, Professor für Designgeschichte und Designtheorie sowie nn, Farbpsychologe*in
Es moderiert der Historiker und Journalist Martin Stankowski.

https://schlamann.com/projekte/unterbruecken/
https://schlamann.com/publik/unterbruecken-im-film

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop