Publikation zur Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie - Alanus-Professor Mitautor des historischen Grundlagenwerks

978-3-89896-506-4Mit den ersten heilpädagogischen Einrichtungen auf Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners Anfang der 1920er-Jahre begann eine wechselvolle Geschichte, sowohl innerhalb der Entwicklung der Heilpädagogik, wie auch der Anthroposophie selbst. Das stetig steigende Interesse an dieser Form der Heilpädagogik in der Öffentlichkeit und die Frage der anthroposophischen Bewegung nach ihren Ursprüngen waren der Anlass zur Entstehung des Grundlagenwerks „Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie“, das Rüdiger Grimm, Professor für Heilpädagogik an der Alanus Hochschule, zusammen mit Volker Frielingsdorf und Brigitte Kaldenberg veröffentlicht hat.

Grundlegend für dieses Werk ist die Mehrfachbetrachtung der anthroposophischen Heilpädagogik und der anthroposophischen Bewegung in verschiedenen historischen Zusammenhängen. Es bietet einen umfassenden Überblick zur Entwicklungsgeschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie von ihren Anfängen in den zwanziger Jahren, über ihre Situation in der NS-Zeit und ihren Wiederaufbau in der Nachkriegszeit, bis hin zu heutigen Neuentwicklungen. Als Praxisfeld steht sie  laut den Autoren mit den Kulturimpulsen der Anthroposophie ebenso in direkter Wechselwirkung wie zu den Entwicklungen im Feld der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.

Intention der Autoren ist es, den Beitrag der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie umfassend und undogmatisch darzustellen, sich kritisch und konstruktiv mit der Rezeption ihrer Grundlagen auseinanderzusetzen, Traditionslinien zu untersuchen und erkennbar zu machen und so der Leserschaft eine höchst interessante Bewegung nahezubringen, deren Beiträge zum Leben von Menschen mit Behinderungen nun seit 90 Jahren bestehen.

Das Werk ist einzigartig in seiner Art, denn eine historische Gesamtdarstellung der Heilpädagogik und Sozialtherapie in Bezug zur Anthroposophie hat es zuvor noch nicht gegeben. Das Buch kann ab sofort für 45 Euro im Buchhandel bestellt werden.

Buchangaben: Volker Frielingsdorf/ Rüdiger Grimm/ Brigitte Kaldenberg: Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie.

Entwicklungslinien und Aufgabenfelder 1920-1980.

ISBN 978-3-7235-1478-8, ISBN 978-3-89896-506-4

Link: http://www.athena-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=506

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop