VoteMatch: Your best match in Europe

wahl o matDas Tool VoteMatch ist online/ Zusätzliches Informationsangebot zum Wahl-O-Mat / EU-weiter Vergleich von Positionen mit einem weiteren Klick

Zusätzlich zur aktuellen Version des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 geht heute das Onlinetool VoteMatch online. Die Idee des VoteMatch: Ein zusätzliches Informationsangebot für die Nutzer, um die Parteienlandschaft der EU-Länder kennen zu lernen und ihre eigenen Ansichten mit der Position der Parteien anderer EU-Mitgliedsstaaten zu vergleichen.

Und so funktioniert es: Zunächst wird wie gewohnt der deutsche Wahl-O-Mat mit 38 Thesen durchgespielt. Am Ende können Nutzer abgleichen, welche in Deutschland zur Wahl stehenden Parteien ihren Positionen am Nächsten stehen. Mit einem weiteren Klick auf den Button "Europa-Vergleich" auf der Wahl-O-Mat Ergebnisseite, werden die Positionen mit 16 gemeinsamen EU-Thesen der Parteien aus Europa verglichen. Am Ende steht ein europaweites Ranking mit immer jener Partei pro EU-Land, mit der die Nutzer die größte Übereinstimmung haben.

Die 16 Thesen wurden gemeinsam mit dem VoteMatch Netzwerk entwickelt. Sie behandeln Themen, die von EU-weiter Relevanz sind und ermöglichen eine Vergleichbarkeit zwischen den Parteien in der EU. Nutzer können auch direkt über www.votematch.eu ein Wahl-O-Mat-ähnliches Tool in einem anderen Mitgliedstaat ansteuern und sehen, welche EU-Themen dort diskutiert werden.

Das VoteMatch Europe Netzwerk besteht seit 2004 und wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und "ProDemos - Huis voor democratie en rechtsstaat" (Niederlande) initiiert. Bislang umfasst das VoteMatch Netzwerk 14 Partner aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn. Die Medienpartner des VoteMatch Europe sind das Goethe Institut und europtopics.net.

Hintergrund zum Wahl-O-Mat:
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz, um besonders junge Wähler zu informieren und zu mobilisieren. Inzwischen hat er sich dabei als feste Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert. So wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 knapp 15,7 Millionen Mal gespielt und zur letzten Europawahl 2014 knapp 3,9 Millionen Mal. Insgesamt wurde er seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 70 Millionen Mal genutzt. Thomas Krüger: "Der Wahl-O-Mat ist inzwischen demokratischer Volkssport."

Der Wahl-O-Mat ist online unter www.wahl-o-mat.de abrufbar und auch als App für Android, iOS und Windows Phone verfügbar. Zudem geht eine analoge Version als "Wahl-O-Mat zum Aufkleben" auf Deutschlandtour. 

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop