Amnesty International gratuliert Friedensnobelpreisträgern: „Wichtige Bestärkung von Menschenrechtsarbeit im Krieg“

amnesty logoBerlin, Oktober 2022 - Zur Bekanntgabe der Verleihung des Friedensnobelpreises 2022 an den Menschenrechtler Ales Bialiatski aus Belarus, an die Organisationen Memorial aus Russland und Center for Civil Liberties aus der Ukraine sagt Julia Duchrow, stellvertretende Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland:

„Wir gratulieren den Menschenrechtler*innen in der Ukraine, Russland und Belarus, die den Friedensnobelpreis 2022 erhalten werden, von ganzem Herzen. Wir arbeiten seit Jahren mit vielen von ihnen eng zusammen und wissen, wie viel sie persönlich riskieren und in Kauf nehmen, um gegen Menschenrechtsverletzungen einzustehen. Ales Bialiatski sitzt wiederholt wegen seiner mutigen Menschenrechtsarbeit in Belarus in Haft, genauso wie weitere Aktive für die Organisation Viasna, die er gegründet hat. Memorial wurde von den russischen Behörden zuletzt verboten. Das Center for Civil Liberties arbeitet auch unter den Bedingungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter und dokumentiert Kriegsverbrechen. Der Friedensnobelpreis ist eine große Unterstützung für ihren mutigen Einsatz für Menschenrechte, der so bitter nötig ist wie selten zuvor. Die Verleihung ist eine Bestärkung von Menschenrechtsarbeit in Zeiten eines brutalen völkerrechtswidrigen Angriffskriegs, den Russland über die Ukraine gebracht hat. Wir freuen uns aus tiefstem Herzen mit den Preisträger*innen!
 
Dieser Preis sollte zudem Anlass für die internationale Gemeinschaft und auch die deutschen Behörden sein, praktische Solidarität mit der Zivilgesellschaft in der Ukraine, Russland und Belarus zu zeigen. Die Regierungen in Russland und Belarus gehen mit aller Härte gegen kritische Stimmen im Land vor. Menschenrechtler*innen aus Russland und Belarus, die in den vergangenen Monaten nach Deutschland eingereist sind, müssen einen dauerhaften humanitären Aufenthaltsstatus und eine Arbeitserlaubnis erhalten, damit sie ihren Einsatz für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte von Deutschland aus fortsetzen können.“

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop