Ausflugtipp: Ausstellung und Konzert auf Hof Lionadh

FestsaalDie Weinkerwe, das alljährliche Weinfest der Pfalz, bietet den Rahmen vom 19.-21. July 2019.
Die Einselthumer, ein eigenwilliges Völkchen am Fuße des Donnersberges (Nordpfalz), haben schon wilde Zeiten zur Weinkerwe erlebt.

Dutzende Großraumbusse reisten an und Tausende Wein- und Vergnügungswillige schlenderten durch das idyllisch verwinkelte Dorf mit 1000 jähriger Weinanbautradition.
In den letzten Jahren ging es in Einselthum beschaulicher zu, nicht zum Unmute vieler Beteiligter.
Die fünf Winzer vor Ort organisieren weiterhin ein sinnenerfülltes Fest, für Gaumen, Schlund und Ohr.
Hiesige Musiker begleiten die Winzerhöfe in ihrem Treiben.

Neu ist die Beteiligung von Hof Lionadh (Hauptstraße 37).
Unter der Führung von Hans Robert Schmidt und seiner Lebensgefährtin, Katja Zundel, wird ein kurzweiliges Programm geboten.
Der großzügig angelegte Klosterhof bietet im Innen-, wie auch Außenbereich vielfältigste Möglichkeiten Künstlern ein ansprechendes Plateau für Ihre Werke zur Verfügung zu stellen.
Der Festsaal aus dem 18. Jahrhundert mit seinem Kreuzgewölbe ist schon „pur“ ein Genuss.
Nun finden sich dort regionale Künstler mit Ihren Werken ein. Frau Zundel, die schon lang im künstlerischen Bereich tätig ist, lud zudem Maler und Graphiker aus Köln, ihrer Wahlheimat nach Einselthum.
Die präsentierten Arbeiten überspannen Malerei, Fotografie, Skulptur und Zeichnung.
Vieles auch im 1000qm großen „Traumgarten“ zu sehen.

Am Abend des 20. July wird das Musikerduo Wünsch&Orwart aus Köln, die Besucher mit Hörgenuss erfreuen, dargeboten im historischen Festsaal.
Auf dem Programm steht Grieg bis Gershwin.
Auch Eric Satie wird zu hören sein und später Jazz-Klassikern Raum gegeben.

Am Sonntag, dem 21. July wird das in Einselthum allseits bekannte Shetlandpony Susi, (Herr Koppolt, aus dem Orte, rettete es seinerzeit vor dem Schlachtermesser!!!), die Kinderherzen erfreuen.

Somit wird für manchen Geschmack, ein genussreiches Verweilen auf Hof Lionadh – der Name stammt übrigens aus dem Keltischen und bedeutet in der Übersetzung: Glückseligkeit, Vollkommenheit – erlaubt und angeregt.
Familie Stutzmann, Winzer aus Einselthum, werden die Gäste mit gekühlt und wohlschmeckendem Secco erfreuen.

Schmidt und Zundel heißen die Besucher zur Weinkerwe herzlich willkommen***

Der Hof Lionadh öffnet am 20. Juli ab 12 Uhr sein Tor,
am Abend gegen 17 Uhr findet das klassische Konzert im Festsaal statt.
Pony Susi, gibt sich am 21. Juli um ca. 15 Uhr die Ehre,
die Ausstellung ist abermals ab 12 Uhr zu sehen****

Info: Einselthum ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Göllheim an. Im Jahre 2012 wurde die Gemeinde Landessieger in der Hauptklasse des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft.
Der Ort wurde 791 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Bis 1344 gehörten die Pfarrkirche St. Martin, sowie bedeutende Güter des Ortes der Abtei Neuweiler im Elsaß. In jenem Jahr kaufte das Kloster Liebenau bei Worms von der genannten Abtei das Patronatsrecht und den Zehnt der Einselthumer Kirche, ebenso einen dort befindlichen Klosterhof und das sogenannte Steinerne Haus. Der Kauf erfolgte von dem Vermögen, das Pfalzgräfin Irmengard ins Kloster einbrachte, nachdem sie als Witwe dort Ordensschwester geworden war.
Die heutige katholische Martinskirche des Ortes wurde 1762 auf den Grundmauern des mittelalterlichen Vorgängerbaues errichtet; der Chor besitzt noch einen gotischen Grundriss. Hier hat sich eine der ältesten Glocken der Pfalz erhalten, die aus dem 14. Jahrhundert stammt. Im Jahr 1794 besetzte Frankreich im Ersten Koalitionskrieg das Linke Rheinufer. Von 1798 bis 1814 gehörte Einselthum zum Kanton Kirchheim (auch Kanton Kirchheimbolanden genannt) im Departement Donnersberg. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Einselthum

Die Weinkerwe, das alljährliche Weinfest der Pfalz, bietet den Rahmen vom 19.-21. July 2019.

Die Einselthumer, ein eigenwilliges Völkchen am Fuße des Donnersberges (Nordpfalz), haben schon wilde Zeiten zur Weinkerwe erlebt.

Dutzende Großraumbusse reisten an und Tausende Wein- und Vergnügungswillige schlenderten durch das idyllisch verwinkelte Dorf mit 1000 jähriger Weinanbautradition.

In den letzten Jahren ging es in Einselthum beschaulicher zu, nicht zum Unmute vieler Beteiligter.

Die fünf Winzer vor Ort organisieren weiterhin ein sinnenerfülltes Fest, für Gaumen, Schlund und Ohr.

Hiesige Musiker begleiten die Winzerhöfe in ihrem Treiben.

 

Neu ist die Beteiligung von Hof Lionadh (Hauptstraße 37).

Unter der Führung von Hans Robert Schmidt und seiner Lebensgefährtin, Katja Zundel, wird ein kurzweiliges Programm geboten.

Der großzügig angelegte Klosterhof bietet im Innen-, wie auch Außenbereich vielfältigste Möglichkeiten Künstlern ein ansprechendes Plateau für Ihre Werke zur Verfügung zu stellen.

Der Festsaal aus dem 18. Jahrhundert mit seinem Kreuzgewölbe ist schon „pur“ ein Genuss.

Nun finden sich dort regionale Künstler mit Ihren Werken ein. Frau Zundel, die schon lang im künstlerischen Bereich tätig ist, lud zudem Maler und Graphiker aus Köln, ihrer Wahlheimat nach Einselthum.

Die präsentierten Arbeiten überspannen Malerei, Fotografie, Skulptur und Zeichnung.

Vieles auch im 1000qm großen „Traumgarten“ zu sehen.

 

Am Abend des 20. July wird das Musikerduo Wünsch&Orwart aus Köln, die Besucher mit Hörgenuss erfreuen, dargeboten im historischen Festsaal.

Auf dem Programm steht Grieg bis Gershwin.

Auch Eric Satie wird zu hören sein und später Jazz-Klassikern Raum gegeben.

 

Am Sonntag, dem 21. July wird das in Einselthum allseits bekannte Shetlandpony Susi, (Herr Koppolt, aus dem Orte, rettete es seinerzeit vor dem Schlachtermesser!!!), die Kinderherzen erfreuen.

 

Somit wird für manchen Geschmack, ein genussreiches Verweilen auf Hof Lionadh – der Name stammt übrigens aus dem Keltischen und bedeutet in der Übersetzung: Glückseligkeit, Vollkommenheit – erlaubt und angeregt.

Familie Stutzmann, Winzer aus Einselthum, werden die Gäste mit gekühlt und wohlschmeckendem Secco erfreuen.

 

Schmidt und Zundel heißen die Besucher zur Weinkerwe herzlich willkommen***

 

Der Hof Lionadh öffnet am 20. Juli ab 12 Uhr sein Tor,

am Abend gegen 17 Uhr findet das klassische Konzert im Festsaal statt.

Pony Susi, gibt sich am 21. Juli um ca. 15 Uhr die Ehre,

die Ausstellung ist abermals ab 12 Uhr zu sehen****

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop