04.06.1989 - Tiananmen-Massaker

massakerWas hat sich vor 29 Jahren in Peking, Partnerstadt von Köln ereignet?

In Taipeh musste ich an Teresa Teng erinnern, weil das Tiananmen-Massaker auch ihr Leben geändert hatte. Ihre Eltern flohen vor Kommunisten nach Taiwan und sie kam in Taiwan zur Welt. Durch ihr Leben und Werk lerne ich in Deutschland die Republik China kennen.

Die Freiheit in Deutschland erlaubt mir, die folgende Erkenntnis zu gewinnen:

Im Jahr 1920 liess Lenin eine Kommunistische Partei in China heimlich gründen.

Mit Hilfe der Kommunisten aus aller Welt hat die KP Chinas insgesamt dreißig Jahre gebraucht, um mit Propaganda, Gewalt und Spionage den 1948 gewählten Präsidenten Chiang Kai-shek und etwa 2 Millionen Chinesen auf die Insel Taiwan zu vertreiben.

Die Bevölkerung im Festlandchina verlor Schritt für Schritt die Menschenrechte und Freiheit, die vor 1949 in der Republik China und Tibet existiert hatten. Die Republik China, die im Jahr 1911 gegründet wurde und jetzt auf der Insel Taiwan existiert, ist der erste demokratische Staat in der chinesischen Geschichte und in ganz Asien. Damals wurde der Kommunismus in der Republik China verboten, aber die Freiheit in der Demokratie wurde von Moskau missbraucht.

Nach der Machtergreifung wurde alles unter die Führung der Kommunisten gebracht, jeder Widerstand wurde brutal unterdrückt.

Am 15. April 1989 starb der ehemalige Parteisekretär Hu Yaobang (1915-1989).

Mit vierzehn wurde Hu von der Propaganda dazu verleitet, sich für den Kommunismus einzusetzen. Er wurde während Maos Kulturrevolution auch verfolgt. Nach seiner Rehabilitierung setzte er sich für eine Demokratisierung ein. Wegen seiner liberalen Haltung wurde Hu nach dem ersten Studentenprotest im Jahr 1986 entmachtet. Sein Tod brachte die Studenten wieder auf die Straße, um erneut unabhängige Vereinigungen und eine freie Presse zu fordern.

Nachdem ihre Proteste erfolglos blieben und die kommunistische Volkszeitung sogar unter der Überschrift „Dem Aufruhr muss man klar und deutlich entgegentreten‟ eine Diffamierung veröffentlichte, traten die Studenten in einen Hungerstreik.

Der Mut und die Selbstaufgabe der Studenten bewegten Millionen Chinesen auf die Straße zu gehen, um gegen Korruption, die Vetternwirtschaft, die Propaganda usw. zu demonstrieren.

Die Personen um den damaligen Parteisekretär Zhao Ziyang (1919 - 2005) wurden der Reihe nach entmachtet oder verhaftet, weil sie bereit waren, sich auf Dialoge mit den Demonstranten einzulassen. Sieben Tage nach dem Hungerstreik verhängte das Regime den Ausnahmezustand.

Ab dem 3. Juni wurde der einmalige Volksaufstand mit Panzern niedergewalzt, wie 1953 in Ostberlin, 1956 in Ungarn und 1968 in Prag.

Die Generation, zu der ich gehöre, ist während der roten Kulturevolution geboren und erlebte das Massaker als Schock des Lebens, weil wir den roten Terror davor nicht kannten. Die Propaganda der KP hatte uns ein falsches Bild über die Republik China und das Sowjetchina gezeigt. Wir wussten nicht, dass die KP bereits 80 Millionen Todesopfer gefordert hatte.

Tausende von Menschen meiner Generation wurden seit dem 3. Juni massakriert oder verletzt. Noch mehr Menschen wurden verhaftet oder ins Exil gezwungen.

Am 28. Mai 1989 kam schon eine der Studentenführer zu der Erkenntnis: „Wenn dieses unmenschliche Regime nicht umgestürzt wird, wird das chinesische Volk keine Hoffnung haben, die ganze Nation wird keine Hoffnung haben‟.

Mittlerweile teilen über 306,192,995 Chinesen ihre Meinung. Es gibt eine Webseite, die ihre Austritte aus der KP und deren Kinder- und Jugendorganisation registriert.
http://tuidang.epochtimes.com/

"Davon bekommt man in Deutschland kaum mit, warum?"

Das Tiananmen-Massaker, das ich, XU Pei als Germanistikstudentin in Düsseldorf zu sehen bekam:

Verfasst von XU Pei
Homepage: http://xu-pei.bluribbon.de/willkommen-welcome/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop