nächsten Monat

JAMES ROSENQUIST PAINTING AS IMMERSION ODER DAS EINTAUCHEN INS BILD.jpg 

Ausstellung "JAMES ROSENQUIST PAINTING AS IMMERSION ODER DAS EINTAUCHEN INS BILD"

Mittwoch, 7. März 2018
10:00-19:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Mit der groß angelegten Ausstellung von James Rosenquist (*1933) stellt das Museum Ludwig erstmals die Werke dieses bekannten Künstlers der amerikanischen Pop Art dezidiert im Kontext ihrer kulturellen, sozialen und politischen Dimension vor. In der Zusammenschau mit teilweise noch nie öffentlich präsentierten Archivunterlagen und vom Künstler als Quellenmaterial bezeichneten Dokumenten wird ein historischer Kosmos erschlossen. Denn die Bildfindungen von James Rosenquist resultieren in großem Maße aus seinem ausgesprochenen Interesse an den politischen Ereignissen seiner Zeit.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Rauminstallation F-111. Rosenquist fertigte sie 1964, inmitten eines der politisch turbulentesten Jahrzehnte der USA an. Als Hauptmotiv wählte er das Kampfflugzeug F-111, die damals in Entwicklung befindliche neueste Hochtechnologiewaffe, und kombinierte es in verstörender Weise mit Bildern amerikanischen Alltagskonsums. Rosenquist benutzte für diese Arbeit unter anderem Aluminium Paneele, in denen sich der Betrachter spiegelt. Dieser ist somit aufgefordert zu hinterfragen, was er sieht.

Das Bestreben, den Betrachter in das Bild hineinzuziehen, ihn visuell und physisch, emotional und intellektuell zu involvieren, spricht auch aus dem dreiteiligen, über 27 Meter langen Werkensemble The Swimmer in the Econo-mist, das Rosenquist 1997-1998 für seine Ausstellung in Berlin schuf. Es verbildlicht nationale Identität, Erinnerung an dunkle Stunden deutscher Geschichte und Fragmente von Konsumgütern.

Die Ausstellung verfolgt den zentralen Aspekt des „Eintauchens ins Bild“, wie der Künstler es selbst nennt, und bietet gleichzeitig einen breit angelegten Überblick des Schaffens von James Rosenquist seit etwa 1960.

Neben Arbeiten der eigenen Sammlung und großzügigen Leihgaben von James Rosenquist selbst, werden wichtige Werke aus Museen wie dem MoMA und dem Guggenheim Museum in New York, dem Centre Georges Pompidou in Paris oder dem Moderna Museet in Stockholm gezeigt.

Im Anschluss wird die Ausstellung im ARoS Aarhus Kunstmuseum in Dänemark zu sehen sein.

Die Ausstellung wird von der Peter und Irene Ludwig Stiftung unterstützt. Die Restaurierung des Werks Horse Blinders wird ermöglicht vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW sowie der Wüstenrot Stiftung.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Kuratoren: Stephan Diederich, Yilmaz Dziewior

Eröffnung: Freitag, 17.11.2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 18.11. 2017 – 11.03. 2018

 

Ort 

Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-26165
http://www.museum-ludwig.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Museum Ludwig

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop