»ifs-Begegnung« Junger deutscher Film zum NRW Kinotag mit Melanie Andernach und Yael Reuveny

ifsAuf der Leinwand: »Schnee von gestern«

(D/Israel 2013, Buch/Regie: Yael Reuveny, Produktion: Made in Germany Filmproduktion in Kooperation mit Black Sheep Filmproductions, Channel 8 und WDR, 96 Min., OmdtU) Anschließend Gespräch mit Produzentin Melanie Andernach und Regisseurin Yael Reuveny, moderiert von Frank Olbert (stv. Leiter der Kulturredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger), in deutscher und englischer Sprache. In ihrer Reihe »ifs-Begegnung« Junger deutscher Film präsentiert die ifs Kurzund Langfi lme von Absolventen deutscher Filmhochschulen. Im anschließenden Gespräch mit den Filmemachern werden prägende Erlebnisse während und nach der Studienzeit thematisiert sowie Erzähl- und Gestaltungsweisen im aktuellen deutschen Film hinterfragt.

Am NRW Kinotag sind die Produzentin Melanie Andernach und die Regisseurin Yael Reuveny mit ihrem Dokumentarfi lm »Schnee von gestern« in der Reihe zu Gast. Melanie Andernach ist Absolventin der ifs und Mitinhaberin der Kölner Produktionsfi rma Made in Germany, die Israelin Yael Reuveny hat an der Sam Spiegel Film & Television School in Jerusalem studiert und arbeitet seit 2005 als Filmemacherin in Berlin. Ihr Debütfi lm »Schnee von gestern« wurde bereits mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis für den besten Dokumentarfi lm auf dem Haifa Filmfestival, der DEFA Preis für den besten Dokumentarfi lm bei Dok Leipzig und der Hauptpreis beim Filmfestival Schleswig-Holstein. Gefördert wurde der Film u. a. von der Film- und Medienstiftung NRW. Melanie Andernach und Yael Reuveny haben sich an der ifs im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts »A Triangle Dialogue« kennengelernt.

Die Geschwister Michla und Feiv‘ke sind die einzigen Überlebenden der jüdischen Familie Schwarz aus Wilna. Bei Kriegsende verpassen sie sich am Bahnhof im polnischen Lodsch (Łódź). Beide ziehen einen Schlussstrich unter ihre bisherigen Biographien und gründen eigene Familien. Michla wandert nach Palästina aus, während ihr Bruder Feiv‘ke unter dem Namen Peter Schwarz nach Deutschland an den Ort zurückkehrt, wo er einst im KZ inhaftiert war. Ihren Kindern und Enkeln aber lässt das verpatzte Treffen keine Ruhe. Die Regisseurin, Enkelin von Michla, begibt sich auf Spurensuche einer Familientragödie, die bis in die Generation der Enkel nachwirkt. Dabei rührt sie an substanziellen Fragen zu Verrat, Verdrängung und Versöhnung. So ist »Schnee von gestern« nicht primär ein Film über die Vergangenheit, sondern vor allem das bewegende Porträt einer Familie und deren Auseinandersetzung mit ihrer unglaublichen Geschichte aus der Perspektive der dritten Generation.

Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V.
am Sonntag, 9. November 2014 um 17.00 Uhr
Eintritt frei
Filmforum / Kino im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Die Reservierung von Karten ist nicht möglich.
Für weitere Informationen können Sie uns gerne unter info@filmschule.de oder 0221 920188-13 kontaktieren.

Foto: © Andreas Köhler

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop