Wasser: Junge Generation ins Boot holen - Schülerkonzepte

BMBF WBI Web Banner 534x300Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser - Bundesweite Mitmachaktion zum Wasser in der Zukunftsstadt startet / Wanka: "Den Ideen der jungen Generation ein Podium geben"

Bundesbildungsministerin Wanka startete heute mit der 11. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm eine deutschlandweite Mitmachaktion für Schulklassen. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgerufen, ihre Visionen und Lösungsideen für sauberes Wasser in der Zukunftsstadt einzubringen. Die vielversprechendsten Vorschläge werden im November mit dem Besuch in einem Forschungszentrum prämiert.

"Wir wollen die heranwachsende Generation früh ins Boot holen und ihren Ideen ein Podium geben", sagte Wanka anlässlich ihres Besuches auf dem Messestand. "Die Schülerinnen und Schüler sollen für die kommenden Herausforderungen sensibilisiert werden, indem sie kreative Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft entwickeln."

Die öffentlichen Leitungsnetze für Trinkwasser sind 530.000 Kilometer, die für Abwasser 540.000 Kilometer lang - umspannen also umgerechnet mehr als 13 Mal die Erde. Mit rund 10.000 Kläranlagen, 6.000 Wasserversorgungsunternehmen und 250.000 Arbeitsplätzen in Kommunen, Unternehmen und Forschung ist die Wasserwirtschaft ein wichtiger Teil der Stadt, auf den in Zukunft zahlreiche Veränderungen zukommen werden. Durch schrumpfende Kommunen und wachsende Stadtteile wird beispielsweise der Rück- oder Ausbau von Wassersystemen notwendig sein, und es werden in Zukunft nachhaltigere Lösungen durch geschlossene Wasserkreisläufe oder die Nutzung des Wasserkreislaufs für intelligente Energieversorgungssysteme benötigt. Auch für Grünanlagen und Naherholungsgebiete spielt Wasser eine wichtige Rolle.

Auf dem Messestand des Ministeriums können sich die Besucher über aktuell laufende Forschungsprojekte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft informieren. Diese widmen sich beispielsweise der Erzeugung elektrischer Energie aus kommunalen Abwässern, dem Umgang mit Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasser oder der Verbesserung der städtischen Gewässerqualität durch ein intelligent gekoppeltes Regenwasser- und Abwassermanagement. Modelle stellen die Herausforderungen beim urbanen Wassermanagement plastisch dar. Darüber hinaus kann die Welt der Wasserforschung auf interaktiven Touch-Tables und einem E-Book selbst erkundet werden.

Das BMBF hat das Wissenschaftsjahr 2015 dem Thema Zukunftsstadt gewidmet, um neue Ideen und Impulse für neue Stadtkonzepte gemeinschaftlich zu entwickeln. Die heute startende Mitmachaktion für Schüler ist ein weiteres Beispiel, wie die Zivilgesellschaft verstärkt einbezogen wird. Ab dem 20. April können unter www.wasserinderzukunft.de Vorschläge eingereicht werden.

Weitere Informationen unter: http://www.bmbf.de/de/26262.php

Quelle: Juliane Köhl - 26.03.2015 [Pressemitteilung 033/2015]

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop