Ausstellung „Menschenschicksale“ im Verwaltungsgericht Köln

logoAm 20. Oktober eröffneten Wolf Schwerdtfeger, Vizepräsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), und Birgit Herkelmann-Mrowka, Präsidentin des Verwaltungsgerichts Köln, die Ausstellung „Menschenschicksale - Die deutsche Staatsangehörigkeit im ‚Dritten Reich‘: Einbürgerung - Widerruf - Aberkennung“.

Anhand von Originaldokumenten wird gezeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber das Staatsangehörigkeitsrecht benutzten, um ihre rassenideologischen Ziele umzusetzen.

Das Bundesverwaltungsamt ist für die Wiedereinbürgerung von im Ausland lebenden ehemaligen Deutschen zuständig, denen in der Zeit des Nationalsozialismus die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist. Auch ihre Nachkommen können beim BVA die Wiedereinbürgerung beantragen.

Die zuständigen Beschäftigten des BVA werteten alle verfügbaren NS-Akten und Karteien aus, die im Jahr 1945 von den Alliierten aus dem Reichsinnenministerium beschlagnahmt wurden. Im Rahmen dieser staatsangehörigkeitsrechtlichen Wiedergutmachung werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BVA in ihrer täglichen Arbeit die Einzelschicksale der Verfolgung durch die Behörden des „Dritten Reiches“ vor Augen geführt. „Hieraus entstand der Gedanke, diese Thematik mit ihrem sensiblen Inhalt einem größeren Publikum zugänglich zu machen,“ erklärte Wolf Schwerdtfeger in seiner Eröffnungsrede die Hintergründe der Entstehung der Ausstellung.

Im Anschluss an die Grußworte von Birgit Herkelmann-Mrowka und Wolf Schwerdtfeger sprach Klaus-Peter Uhlenberg, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln, der für das Staatsangehörigkeitsrecht zuständig ist.

Die Möglichkeit der Wiedereinbürgerung besteht seit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Jahr 1949. Seit dem Jahr 2000 wurden rund 40.000 Personen wieder eingebürgert.

Die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert wurde, um möglichst viele Menschen zu erreichen, zeigt auch Beispiele prominenter Personen, so etwa die Verfolgungen von Thomas Mann, Bertolt Brecht, Kurt Tuscholsky und Albert Einstein. Viele Institutionen, darunter auch Schulen und Behörden, haben bereits die Möglichkeit genutzt, die Ausstellung in ihre Räume zu holen. Im letzten Jahr war sie beispielsweise auch im Landtag in Düsseldorf zu sehen.

Bis zum 28. November 2014 haben Sie noch die Gelegenheit, die Ausstellung im Verwaltungsgericht in Köln zu besuchen. Von montags bis freitags in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr ist sie hier öffentlich zugänglich.

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zu den weiteren Aufgaben des BVA, dem zentralen Dienstleister des Bundes, finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop