Daniela Schadt trifft Dialog macht Schule in Berlin-Kreuzberg

bpb logo rgbRobert Bosch Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung würdigen Arbeit des Mentoringprogramms   Daniela Schadt, Lebensgefährtin des Bundespräsidenten Joachim Gauck, hat gestern (11. September 2014) zwei Dialoggruppen des Mentoringprogramms Dialog macht Schule besucht. Dabei kam sie an der Sekundarschule Graefestraße in Berlin-Kreuzberg mit Schülern und ihren Mentoren ins Gespräch.

"Ich habe heute miterlebt, wie die Dialogmoderatoren durch ihren Einsatz die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Graefestraße in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern bestärken. Das Projekt Dialog macht Schule und die ehrenamtliche Arbeit der Dialogmoderatoren für eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben der Jugendlichen haben mich überzeugt", erklärte sie.

Das Mentoringprogramm Dialog macht Schule wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Robert Bosch Stiftung gefördert. Es wurde mit dem Ziel gegründet, Schüler aus s ozial benachteiligten Verhältnissen - meist mit Migrationshintergrund - bei ihrem Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und der gesellschaftlichen sowie politischen Integration zu unterstützen.

Inzwischen erreicht Dialog macht Schule mit 70 Dialogmoderatoren 700 Schüler an vier Standorten in Deutschland. Die Dialogmoderatoren haben meist eine eigene Einwanderungsgeschichte und behandeln mit den Schülern Themen wie Identität, Heimat, Religion, Mobbing oder Rassismus.

Auf der Veranstaltung am Donnerstagmittag stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich politische Bildung auf die Einwanderungsgesellschaft einstellen muss, damit die wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen die Gesellschaft von morgen aktiv mitgestalten kann.

Dazu erklärte Siamak Ahmadi, Co-Gründer und Bundesgeschäftsführer des Mentoringprogramms Dialog macht Schule: "Wir brauchen ein Bildungssystem, das Kindern und J ugendlichen mit sehr unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen gerecht wird. Wenn wir diese Schüler erreichen wollen, brauchen wir junge Vorbilder, die sie schrittweise an gesellschaftliche und politische Teilhabe heranführen und ihr demokratisches Bewusstsein stärken, denn Demokraten wachsen nicht auf Bäumen."

Mit Blick auf den Ansatz des Mentoringprogramms Dialog macht Schule sagte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung: "Hier wird politische Bildung nicht in dicken Büchern transportiert, sondern in Interaktion, in Beteiligung, in Teilhabe und Überzeugungskraft."

Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, griff einen weiteren wichtigen Aspekt der Arbeit des Mentoringprogramms auf: "Die Dialogmoderatoren sind für die Schüler nicht nur Diskussionspartner, Streitschlichter und Mentoren, sondern vor allem Vorbilder. Sie kennen die Probleme der Kinder oft aus eigener Erfahrung. Das schafft Vertrauen und ermöglicht den Mentoren einen direkten Zugang. Im offenen Gespräch lernen die Kinder von ihnen, wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe in einer Demokratie ist. Wir hoffen daher, dass dieses Modell an vielen weiteren Standorten Schule macht."

Die Veranstaltung wurde von Dialog macht Schule organisiert und bestand aus einem Eröffnungsgespräch mit den Vertretern der beiden Förderer, Thomas Krüger, Präsident der bpb und Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung sowie Hassan Asfour und Siamak Ahmadi, Bundesgeschäftsführer und Gründer des Mentoringprogramms Dialog macht Schule. Im zweiten Teil der Veranstaltung diskutierte Daniela Schadt auf dem Podium unter anderem mit Schülern und Dialogmoderatoren über das Thema Bildung und Integration. Mit einer Würdigung der Arbeit von Dialog macht Schule durch die beiden Förderer endete der formale Teil der Veranstaltung. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, mit den Beteiligten bei einem Imbiss und Getränken ins Gespräch zu kommen. 

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung - bpb / www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop