bpb "Zukunft Bildung" Neues Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

bpb logo rgbDie Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) veröffentlichen das neue Online-Dossier "Zukunft Bildung". Über kaum ein Thema wird so intensiv diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss.

Das Online-Dossier "Zukunft Bildung" greift Streitfragen auf, stellt bildungspolitische Akteure vor und tr ägt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung sowie der Praxis zusammen. Es behandelt alle Bildungsbereiche von der Kita bis zur Universität und nimmt wichtige Querschnittsthemen in den Blick.

www.bpb.de/zukunft-bildung

Die Themen des Dossiers werden mit Hilfe von Texten, Videos und Grafiken für ein breites Publikum aufbereitet. Wissenschaftler kommen dabei ebenso zu Wort wie Schüler, Studierende, Lehrkräfte und andere Bildungsexperten. Jeder Nutzer ist eingeladen, sich in das Projekt einzubringen und Feedback zu geben. "Das Online-Dossier bietet allen an Bildung Interessierten eine Plattform, sich aktiv über bildungsrelevante Themen zu informieren. Gerade der multimediale Charakter möchte möglichst junge Menschen ansprechen, sich mit ihrem Thema auseinanderzusetzen", sagte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

"Was ist Bildung?" und "Wie wir lernen" heißen die ersten beiden Kapitel. Jutta Allmendi nger, Soziologin und Präsidentin des WZB, klärt über Ungleichheit in der Bildungsgesellschaft auf. Die Bildungshistorikerin Juliana Jacobi führt entlang einer Zeitleiste durch die deutsche Bildungsgeschichte und die Bildungsforscher Hilbert Meyer und Olaf Köller fragen, was guten Unterricht und gute Lehrkräfte ausmacht. Im Videointerview beantwortet die Psychologin Elsbeth Stern Fragen rund um das Thema Intelligenz. Thomas Rauschenbach, Erziehungswissenschaftler und Direktor des Deutschen Jugendinstituts, betont die Bedeutung des Lernens im Alltag und Bildungsforscher Klaus Klemm kritisiert das Sitzenbleiben. Weitere Themen sind der demografische Wandel, das Menschenrecht auf Bildung, digitale Medien in den Schulen, Heterogenität und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Das von der Jacobs Foundation geförderte Dossier wird schrittweise aufgebaut. Als nächstes folgt das Kapitel "Bildung in der Demokratie".

Link zum Dossier: www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Vogel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop