Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

bPb LogoPodcast der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Atomenergie / Ab sofort auf bpb.de, Spotify und iTunes 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat heute den neuen Podcast „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“ gestartet. Der Podcast ist sowohl auf www.bpb.de/endlagersuche als auch bei Spotify und iTunes kostenlos verfügbar.

Seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland. Es spaltet und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die „heiße“ Phase der Endlagersuche in Deutschland. Heute veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung den „Zwischenbericht Teilgebiete“ und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Was das genau heißt, wie und von wem diese Gebiete ausgewählt wurden und wie es nach der Entscheidung weitergeht, darüber sprechen wir in dem neuen Podcast der bpb „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“.

In insgesamt sechs Folgen erklären Experten wofür genau ein Endlager gesucht wird. Sie zeigen auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und erklären, wie der Findungsprozess verläuft. Deutlich wird auch, wie jede Generation ihren eigenen Umgang mit dem Thema finden muss. Die jüngste Suche ist schließlich nicht der erste Versuch, ein solches Endlager zu finden. 

Der Trailer zum Podcast und die ersten fünf Folgen sind abrufbar unter: www.bpb.de/endlagersuche/ sowie https://open.spotify.com/show/1hYqtTBZCJis6oYivWl2np.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.