Bundesverwaltungsamt mit dem Bürgerpreis der Gemeinde Friedland ausgezeichnet

BVADas Bundesverwaltungsamt (BVA) zählt zu den Empfängern des Bürgerpreises der Gemeinde Friedland. Der Preis wurde jetzt an Helfer, Institutionen und Organisationen verliehen, die 2015 mit besonderem Engagement die Erstaufnahme von Menschen im Grenzdurchgangslager Friedland sowie in der Region begleitet hatten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BVA sind in der Außenstelle Friedland für die Aufnahme von Spätaussiedlern zuständig.

Das Grenzdurchgangslager Friedland ist für rund 700 Menschen konzipiert. Im vergangenen Jahr allerdings waren dort zeitweise bis zu 3.500 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak sowie Spätaussiedler aus dem ehemaligen „Ostblock“ untergebracht. Für den außergewöhnlichen Einsatz der in Friedland Beschäftigten und ehrenamtlichen Helfer fand Friedlands Gemeindebürgermeister Andreas Friedrich bei der Preisverleihung lobende Worte: „Schon seit 70 Jahren ist das Zusammenspiel der Menschen und Strukturen rund um das Lager erprobt“, so Friedrich. In der krisenhaften Situation von 2015, als das Lager zeitweise siebenfach überbelegt war, habe das sehr geholfen.

An insgesamt zehn Personen wurde der Bürgerpreis während des Neujahrsempfangs der Gemeinde Friedland am 17. Januar überreicht. Stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVA-Außenstelle Friedland nahm Frank Jenssen (Referat S II 5) die Auszeichnung in Form einer Urkunde entgegen. Außerdem wurden der Leiter der Landesaufnahmebehörde Heinrich Hörnschemeyer, Friedlands Ortsbürgermeister Wilfried Henze, die Vertreter der Caritasstelle und der Inneren Mission im Grenzdurchgangslager sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedlandhilfe, des DRK Suchdienstes, der beiden Kirchen, der Polizei sowie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge für ihre besonderen Leistungen geehrt.

Im Grenzdurchgangslager Friedland befindet sich Deutschlands einzige Erstaufnahmeeinrichtung für Spätaussiedler. Das Bundesverwaltungsamt ist dort für die Registrierung und Verteilung der ankommenden Spätaussiedler zuständig. Das BVA stellt auch die Bescheinigung aus, mit der die Spätaussiedlereigenschaft verbindlich festgestellt und die deutsche Staatsangehörigkeit erworben wird.

In Friedland kamen im Jahr 2015 wieder mehr Spätaussiedler an als in den Vorjahren. Insgesamt waren es 6.118 Personen, gut doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor. Die Zahl der Deutschstämmigen aus Russland, Kasachstan und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken stieg nach einer Änderung des Bundesvertriebenengesetzes im dritten Jahr in Folge. Durch die Überbelegung des Lagers war auch die Spätaussiedleraufnahme mit besonderen Erschwernissen für die ankommenden Menschen und die Beschäftigten verbunden.

Aktuell sind in der BVA-Außenstelle Friedland 100 Mitarbeiter tätig. Um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu unterstützen, hat das BVA einen Teil seiner Räumlichkeiten dem BAMF zur Verfügung gestellt. Der Wechsel von 50 BVA-Beschäftigten in den Bereich der Flüchtlingsaufnahme sowie die Abgabe weiterer Büros an das BAMF stehen kurz bevor.

Allgemeine Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop