Corona-Virus: 74 Erkrankte in Köln

stadt Koeln LogoStadt weist Reiserückkehrer auf Quarantäne-Pflicht hin

Zur aktuellen Lage: Mit Stand Freitag, 10. Juli 2020, 15 Uhr, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 2.677. bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 3,22.

Elf Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon vier auf der Intensivstation. 2.497 Kölnerinnen und Kölner konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden. Dem Gesundheitsamt wurde keine weitere verstorbene Person, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, gemeldet. Bislang sind damit 106 Kölner Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, gestorben. Aktuell sind 74 Kölnerinnen und Kölner am Corona-Virus erkrankt.

Hinweis: Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen, die Zahl der Toten und die aus der Quarantäne entlassenen Personen beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten im Krankenhaus beinhalten nicht nur Kölner Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Erkrankte aus dem Um- und Ausland.

Bislang 149.405 Covi-19-Tests

Vom 25. Februar bis 6. Juli 2020 wurden von den Kölnerinnen und Kölnern 149.405 Abstriche genommen, davon 2,19 Prozent mit positivem Ergebnis. 32.250 dieser Testungen hat die Stadt Köln selbst durchgeführt. Alle Testergebnisse, auch von privaten Instituten, werden beim städtischen Gesundheitsamt registriert, um jeweils einen aktuellen Überblick über das Infektionsgeschehen in Köln zu bekommen. Die Stadt hat mehrere Sammeltermine für Kinderbetreuungspersonal (1.162 Testungen) durchgeführt, die Task Force "vulnerable Gruppen" testete 20.600 Mal Mitarbeitende in Senioren-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen und 4.249 Mal Bewohnerinnen und Bewohner in Senioren-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Es gab 148 Testungen in fleischverarbeitenden Betrieben und 6.091 Testungen im Infektionsschutzzentrum für Angehörige kritischer Infrastrukturen, das die Stadt Köln betreibt.

Kostenlose Testmöglichkeit für Kinderbetreuungs- und Schulpersonal

Rechtzeitig vor dem Ende der Sommerferien wirbt die Stadt Köln noch einmal bei Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung und in Schulen, sich im Infektionsschutzzentrum im Gesundheitsamt kostenlos auf Covid-19 testen zu lassen. Oberbürgermeisterin Henriette Reker betont:

Alle, die mit Kindern und Jugendlichen täglich umgehen, haben eine besondere Verantwortung. Deshalb bieten wir als Stadt auch diese Sondertest-Möglichkeit an. Eltern sollen ihre Kinder mit einem Gefühl der Sicherheit in die Kitas oder Schulen schicken können.

Zum Schuljahresbeginn plant die Stadt Köln ein weiteres dezentrales Testangebot für Kinderbetreuungspersonal und erstmals auch für Mitarbeitende an Schulen. Lehrerinnen und Lehrer und auch die weiteren Mitarbeitenden an Schulen können dann diesen Sonderservice in Anspruch nehmen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Stadt unterstützt Initiative zur Entzerrung der Party-Hotspots

Der Krisenstab hat sich heute auch mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit zusätzliche Flächen mit Außengastronomie zu einer "Entzerrung" an den Hotspots, wo sich zu viele Feiernde auf engem Raum versammeln, führen können – ob zum Beispiel temporäre "Biergärten" diese Entlastungsfunktion herstellen können, ohne zu zusätzlichen Belastungen von Anwohnern oder zur Bildung von neuen "Hotspots" zu führen. Konkret liegt der Stadt Köln eine Ideenskizze einer Kölner Initiative vor, die eine Abend-Sperrung eines 270 Meter langen Teilstücks der Vogelsanger Straße (Grüngürtel) an den Wochenenden zugunsten eines locker gestellten "Biergartens" vorsieht. Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat als Leiterin des Krisenstabes die Verwaltung beauftragt, diese Projektidee kurzfristig dahingehend zu prüfen, unter welchen Bedingungen solche Projekte möglich sein könnten. Das erste Gespräch dazu ist für kommenden Montag terminiert.

Quarantäne-Pflicht für Reiserückkehrer

Die Stadt Köln macht Urlauber darauf aufmerksam, dass sie sich unverzüglich nach ihrer Rückkehr nach Köln in eine vierzehntägige Quarantäne begeben müssen, wenn sie sich zuvor in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht.

Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Servicerufnummer 0221/221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.

Informationen zu Risikogebieten
Corona-Warn-App
Informationen zum Corona-Virus

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann/Simone Winkelhoog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop