Wohnungsaufsicht geht erfolgreich gegen Zweckentfremdung vor - Dr. Harald Rau: "Der Fokus liegt auf der Wiederzuführung von Wohnraum"

stadt Koeln LogoAm 1. Juli 2019 ist in Köln eine neue Wohnraumschutzsatzung in Kraft getreten. Die Wohnungsaufsicht wurde personell verstärkt, damit sie noch umfassender und effektiver kontrollieren und Verstöße ahnden kann. Ein jetzt in die Öffentlichkeit getragener Bericht des städtischen Rechnungsprüfungsamtes spiegelt dagegen die Bearbeitungssituation der kommunalen Wohnungsaufsicht der Jahre 2016 bis Mitte 2018 wider. Veröffentlicht wurden in diesem Zusammenhang Aussagen, die veraltet sind und die aktuellen Verfahren nicht zutreffend beschreiben.

Insgesamt werden von der Wohnungsaufsicht derzeit 615 offene Verfahren wegen Zweckentfremdung von Wohnraum zu 1.297 Wohneinheiten geführt. Ein Verstoß-Verfahren bezieht sich auf ein Objekt (z.B. ein Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten). Innerhalb dieses Objektes kann es mehrere Wohneinheiten geben, bei denen der Verdacht auf eine Zweckentfremdung besteht.

Seit dem 1. Januar 2019 wurden 84 Bußgeldverfahren eingeleitet. In diesen Fällen sind die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen, da zum Beispiel noch Stellungnahmen der Verfügungsberechtigten ausstehen. Festgesetzt wurden seit dem 1. Januar 2019 26 Bußgelder in Höhe von insgesamt 370.000 Euro. Das höchste bisher von der Wohnungsaufsicht gegen einen Wohnungseigentümer verhängte Bußgeld belief sich auf 200.000 Euro, die sich aus jeweils 25.000 Euro für acht Wohnungen zusammensetzten. Diese Wohnungen waren in Ferienwohnungen umgewandelt worden.

Ein heute in Teilen veröffentlichter Bericht des Rechnungsprüfungsamtes zu Bearbeitungsversäumnissen im Bereich der Prüfung der Zweckentfremdung von Wohnraum bezieht sich auf den Zeitraum von Januar 2016 bis Juni 2018. Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Wohnen, räumt ein:

Es ist zutreffend, dass im Prüfzeitraum Bearbeitungsmängel bei der Aufgabenwahrnehmung der Wohnungsaufsicht festgestellt worden sind. Die Ursachen hierfür lagen überwiegend, wie auch im Prüfbericht beschrieben, in der starken personellen Unterbesetzung begründet.

Er erläutert:

Auf Basis der Feststellungen aus dem Prüfbericht sowie eines Ratsbeschlusses erfolgte in der Folgezeit eine personelle Aufstockung des Bereichs. Die vakante Leitungsstelle wurde neubesetzt. Darüber hinaus wurde eine softwaregestützte Sachbearbeitung implementiert, so dass individuelle Bearbeitungsstände, Leistungsdaten und Kennzahlen regelmäßig abgerufen werden können. Weiterhin wurde die Sachbearbeitung qualitativ durch Hinzuziehung einer juristischen Fachkraft gesteigert. Erst durch Umsetzung dieser Maßnahmen waren die Voraussetzungen zum wirksamen Vollzug der Wohnraumschutzsatzung gegeben. In der Folgezeit konnten daher eine kontinuierliche Zunahme der Arbeitsvorgänge und deren Erledigung festgestellt werden.

Rau betont:

Der Fokus der Wohnungsaufsicht liegt vorrangig auf der Wiederzuführung zweckentfremdeter Wohneinheiten.

Dr. Harald Rau stellt fest, dass die Beanstandungen aus dem Prüfbericht aufgrund der zwischenzeitlich vorgenommen Veränderungen nahezu abgestellt seien.

Der Bericht und darauf basierende Veröffentlichungen in den Medien beschreiben also eine längst überholte Bearbeitungssituation im Bereich der Zweckentfremdung.

Köln pflegt einen intensiven Austausch mit anderen Städten. Hamburg und Berlin konnten sich aber in ihren Landesverfassungen eigenständig wirksame gesetzliche Rahmenbedingungen zur Vermeidung der Zweckentfremdung von Wohnraum schaffen, über die Köln nicht verfügt. Der in Köln zur Verfügung stehende rechtliche Handlungsrahmen ergibt sich aus dem Wohnungsaufsichtsgesetz in Verbindung mit der örtlichen Wohnraumschutzsatzung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.