Stadt Köln richtet EUROCITIES-Forum aus - Internationale Gäste diskutieren über Informationstechnologien

stadt Koeln LogoVom 28. bis 30. Oktober 2019 findet in Köln das sogenannte Knowledge Society Forum (KSF) statt. Zum Thema "Disruptive Technologien und Bürgerengagement" diskutieren mehr als 60 Expertinnen und Experten aus den Großstädten Europas mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission. Zu den disruptiven Technologien zählt man vor allem automatisiertes Fahren oder künstliche Intelligenz.

Als digitale Metropole ist die Stadt Köln ein Kernmarkt für Informations- und Kommunikationstechnologien, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Rund 25.000 Menschen arbeiten im lokalen IT-Markt, der jährlich einen Umsatz von sechs Milliarden Euro für Köln und das Umland generiert. Das KSF-Treffen in Köln bietet eine Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über die aktuelle und die zukünftige Nutzung von Informationstechnologien für öffentliche Verwaltungen, ihre Auswirkungen, die potentiellen Vorteile, aber auch die damit verbundenen Risiken.

In unserer sich rasant urbanisierenden Welt werden immer mehr Städte intelligenter, sie müssen auf die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger eingehen und die Umweltbelastung so weit wie möglich verringern, so der für Informationstechnologien zuständige Dezernent und Stadtdirektor Dr. Stephan Keller.

Diese Technologien werden weitreichende Auswirkungen für die Stadtverwaltung selbst haben. So können Planungsprozesse in Bereichen wie Stadtplanung, Verkehr oder Katastrophenschutz erleichtert und verbessert werden. Die Stadt Köln ist seit 1986 Mitglied bei "EUROCITIES", einer Interessengemeinschaft aller größeren Städte in Europa. Das Ziel ist, den kommunalen Einfluss in europäischen Entscheidungsprozessen zu stärken und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Städten auf einer praktischen Ebene zu unterstützen. "EUROCITIES" mit seinen mehr als 140 Städten aus 39 europäischen und außer-europäischen Ländern ist ein Forum, um diese zukunftsträchtigen Fragen mit weitreichenden Auswirkungen auf Städte und ihre Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren und mögliche Lösungen aufzuzeigen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.