Museumsnacht Köln – Eine fulminantes Festival, der Kunst zu Ehren

museumsnachtAusstellungshighlights, exklusive Führungen, Live-Konzerte an besonderen Orten und geschichtsträchtige Orte, die sich öffneten – erneut bot die Museumsnacht ein Programm, das an Vielfalt kaum zu überbieten war und zog damit rund 20.000 Kunst- und Kulturfreunde an. 45 Stationen, darunter die etablierten Museen, Atelierhäuser, Offspaces und Kunstinitiativen, zeigten insgesamt über 60 Ausstellungen und boten mehr als 200 Einzelveranstaltungen. Von Schattentheater im Kinderprogramm über Live-Musik in römischen Gemäuern bis hin zu raumfüllenden Visuals zwischen Madonnenskulpturen und einer gehörigen Portion Interaktion in zahlreichen Workshops sorgte die Museumsnacht Köln für viele besondere Momente und überraschende Einblicke.

Bereits bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung im Rautenstrauch-Joest-Museum herrschte mit über 200 geladenen Ehrengästen großer Andrang. Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, eröffnete die 19. Museumsnacht Köln gemeinsam mit dem Veranstalter Stadtrevue Verlag und Timo von Lepel, Geschäftsführer der NetCologne GmbH. Exklusiv und passend zur Sonderausstellung »Fast Fashion« performten Fenja Ludwig und Félipe González einen Auszug aus ihrem preisgekrönten Couture-Stück »Schöpfer und Muse« – ein fulminanter Start in die Museumsnacht.
„Eine erfolgreiche, schöne Nacht – überall glückliche Gesichter und eine tolle Stimmung in der ganzen Stadt! Ich bin sehr, sehr zufrieden.", lautete das Fazit von Projektleiter Henrik Schulze Neuhoff zur 19. Museumsnacht.

Event-Highlights und Besucherrekorde

Ob Konzert in römischen Ruinen, prominent besetzte Lesungen oder Projektionen in der Cäcilienkirche des Museum Schnütgen: Die Besucher konnten auf Entdeckungsreise durch die Kölner Kunst- und Kulturlandschaft begeben und ein Highlight nach dem nächsten erleben.
Wir haben in der Nacht auch einige O-Töne von BesucherInnen gesammelt: „Besonders gut hat uns die Lichtinstallation im Museum Schnütgen in Verbindung mit elektronischer Musik gefallen – eine einzigartige Verbindung", so Maike Rech, langjährige Besucherin der Museumsnacht. Eine weitere Besucher, Christian Weber, erzählt: „Wir kommen gerne als Familie – es gibt viel zu Erleben und auch unseren Kindern gefällt es immer wieder gut. Der Proviantbeutel war auch eine gute Stärkung für unterwegs!"

Gleich mehrfach sorgten Sonderausstellungen und das Begleitprogramm für Besucherrekorde in einzelnen Häusern. Im Rautenstrauch-Joest-Museum stand alles im Zeichen von kritischem Modekonsum inklusive interaktiver Nähworkshops und Nachhaltigkeits-Coaching mit Label Jan 'n June. Exklusiv zur Museumsnacht wurde im MAKK eine Vinyloase erschaffen, in der sich Plattenliebhaber austoben konnten – passend zur Andy Warhol Ausstellung. Gerade in der Museumsnacht lohnt sich auch ein Blick abseits der Pfade. So freuten sich auch kleinere oder weniger bekannte Stationen wie das Cöln Comic Haus, das Strizzi oder neue Stationen wie TimeRide Cöln über rege Besucherströme.

Abenteuerlust, Streetfood und eine krönende Abschlussparty

Das Kinder- und Familienprogramm in den frühen Abendstunden strotzte vor Abenteuer und Mitmach-Aktion: Kleine Kunstfreunde konnten ihre eigenen Lampions basteln oder ihr geliebtes Spielzeug upcyclen, im Schattentheater den kleinen Prinzen kennen lernen und im Käthe Kollwitz Museum auf fotografische Entdeckungstour gehen.

Für die kulturellen Gaumenfreunden zwischendurch sorgten - je nach Station - Antipasti, 68er-Cocktails, Kümmelschnaps, japanische Snacks oder Schmalzbrote. Außerdem hat sich auch der Streetfood Markt im zweiten Jahr wiederholt großer Beliebtheit erfreut und kulinarische Diversität im besten Rheinpanorama serviert.

Das KOMPAKT GOES LUDWIG-Spezial lud traditionell zum ultimativen Ausklang der rauschenden Kulturnacht: Die DJ-Größen des Kölner Eletroniklabels Kompakt verwandelten das Foyer des Museum Ludwig bis in die frühen Morgenstunden in eine außergewöhnliche Partyzone und zelebrierten die Museumsnacht 2018.

Erfolgreich endete die 19. Museumsnacht Köln. Gespannt darf sich Köln jetzt schon auf die Museumsnacht Köln im nächsten Herbst am 02. November 2019 freuen.

Erste Impressionen der Museumsnacht Köln 2018 finden Sie hier: http://museumsnacht-koeln.de/impressionen18

www.museumsnacht-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.