5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung vom 25.- 27.Januar 2015 in Berlin - Danach. Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945 - 1949

171252 3x2 article620Am 27. Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Aus diesem Anlass veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung und widmet sich in diesem Jahr dem "Danach".

Die unmittelbaren Nachkriegsjahre haben die Sichtweisen auf die Massenverbrechen des Nationalsozialismus entscheidend geprägt, standen aber bislang selten im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. In dieser Zeit wurden die ersten Berichte über das erlebte Grauen aufgeschrieben, die ersten Schreckensbilder von den Konzentrationslagern verbreitet und eine Reihe von hochrangigen Tätern exemplarisch vor Gericht gestellt. Gerade weil heute so viele Bilder und Narrative über den Holocaust scheinbar fixiert sind und unsere Betrachtung auf die nationalsozialistischen Verbrechen prägen, ist der Blick auf jene Jahre geeignet, sich mit diesen unmittelbaren Erfahrungen, Bildern und Berichten auseinanderzusetzen.

Eröffnet wird die Konferenz von Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, und von Dan Diner, Hebrew University in Jerusalem und ehemaliger Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Im Anschluss folgt eine Einführung in das Thema durch Harald Welzer, Europa-Universität Flensburg, und Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin. Den Abschlussvortrag hält der Brite Keith Lowe.

Die Konferenz trägt zum Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und Praxis politischer Bildung bei. Internationale Experten präsentieren den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse über die unmittelbaren Nachkriegsjahre 1945 - 1949. Am dritten Konferenztag werden in sechs Workshops die wissenschaftlichen Befunde für die Vermittlungsarbeit politischer Bildung diskutiert. Im Workshop "Erste Berichte von Überlebenden" geht es beispielsweise um die Rolle der Zeitzeugenberichte aus der direkten Nachkriegszeit. Im Workshop "Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung" stehen die Neuen Medien in der historisch-politischen Bildung im Mittelpunkt, die eine neue Unmittelbarkeit historischer Erfahrung herstellen sollen. In einer Projektbörse werden außerdem konkrete Konzepte und Modelle vorgestellt.

Weitere Informationen zum Programm: www.bpb.de/holocaustforschung

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Foto: Warschauer Ghetto im Oktober 1940 (© Bundesarchiv, Bild 183-L14404 Foto: Theil / Oktober 1940)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop