26.Juni 2013 - Der Integratonsrat der Stad Köln lädt zum Gespräch - "Brandanschlag in Solingen 1993 was geht uns das heute an?"

solingenDer rassistisch motivierte Brandanschlag von Neonazis auf eine türkische Familie in Solingen im Jahr 1993 jährte sich zum 20. Mal.
Fünf Menschen starben.

Vor einem Jahr wurde die beispiellose Mordserie des NSU entdeckt. Eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt die Verbreitung rassistischer und extrem rechter Einstellungen bis in die so genannte Mitte der Gesellschaft fest.

Brandanschlag in Solingen 1993 was geht uns das heute an?

Kölner/-innen im Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Köln und dem Polizeipräsidenten Köln

Veranstaltung am Mittwoch, dem 26. Juni 2013 um 19:30 Uhr im Historischen Rathaus zu Köln

Programmablauf:

• Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters und den Vorsitzenden des Integrationsrates Herrn Tayfun Keltek
• ‚93/13 - 20 Jahre nach Solingen‘ – Film (10 Minuten) von Herrn Mirza Odabası
• Psychologische Dimensionen der Integration: Diskriminierung und ihre Auswirkungen - Vortrag von Herrn Professor Hacı-Halil Uslucan / Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI)
• Brandanschlag in Solingen 1993 - was geht uns das heute an?
- Gesprächsrunde Moderation: Frau Sümeyra Kaya, WDR – Redakteurin/Moderatorin Teilnehmer/-innen: - Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln - Wolfgang Albers, Polizeipräsident Köln - Fatih Çevikkollu, Kabarettist - Senay Duzcu, Stand-up-Comedian - Vedat Günes, Mitglied des Integrationsrates Köln - Aslı Sevindim, WDR - Moderatorin - Ayca Tolun, Funkhaus Europa - Redakteurin (angefragt)

Der Brandanschlag in Solingen war eine Zäsur für in Deutschland lebende Menschen mit ausländischer – hier insbesondere türkischer – Herkunft.
In aller Deutlichkeit stellte sich ihnen die Frage, inwieweit sie in diesem Land noch sicher sind und ob der deutsche Staat tatsächlich alles tut, um auch sie zu schützen.
Die rassistischen Mordtaten des neonazistischen NSU prägen das öffentliche Bild eines terroristisch agierenden Rechtsextremismus und werfen diese Fragen erneut auf.

In der Veranstaltung soll gemeinsam diskutiert und überlegt werden, wie künftig Diskriminierung und Rassismus in gemeinschaftlicher Anstrengung aller Beteiligten vermindert, Wertschätzung weiter aufgebaut und das stadtgesellschaftliche Leitbild einer modernen, von Zuwanderung geprägten internationalen Stadt praktisch und im Konsens mit allen Kölnerinnen und Kölnern umgesetzt werden kann.

stadt Köln LogoEine Veranstaltung des Integrationsrates Köln in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop