09.– 24.10.2014 - David Jacques "Dämonen" Galerie Display Köln

David JacquesIm Rahmen des Liverpool-Köln-Festivals VON DORT UND HIER exponieren wir Bilder des Liverpooler Künstlers David Jacques (veranstaltet von der Initiative “Eight Days A Week”)  

(Die) Dämonen sind mitten unter uns. Und es gibt tatsächlich nicht nur einen, sondern viele. Gab es möglicherweise einst nur einen einzigen Teufel, der das Böse in die Welt brachte oder verhinderte, dass es aus ihr verschwand, so hat er längst viele Dämonen hervorgebracht, die überall und ständig ihr Unwesen treiben. Man kann vor ihnen nicht sicher sein. Sie kommen nicht nur von außen, sie schlüpfen sogar in den Menschen hinein. Die Menschen haben Angst vor den Dämonen und sie tragen die Dämonen in sich. Das ist eine vertrackte Angelegenheit. Der spanische Maler Francesco Goya hat das in seiner berühmten Radierung „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ zum Ausdruck gebracht. Ein Dämon jedoch ist noch mehr als ein Ungeheuer, denn ihm haftet nicht nur das Monströse, Gewalttätige, Gefräßige und Unberechenbare der Natur an, sondern zugleich das Böse.  

David Jacques hat diese Dämonen genau angeschaut, und er hat ihre Gesichter gemalt. Auf kleinen Formaten, um den Blick mehr auf den Inhalt zu konzentrieren als auf den bildlichen Effekt. Genauso wie eine kleine Fotografie einen Betrachter zwingt, umso genauer hinzuschauen. Es sind die Mächtigen dieser Welt, die Jacques im Bild zeigt, die über Reichtum und Entscheidungsgewalt verfügen. Die meisten sind Männer. Sie sind es, die schonungslos Entscheidungen treffen und ihre Interessen verfolgen und darüber Handlungen vollziehen, die andere Menschen zum Material in einem schonungslosen Wirtschaftssystem machen, in dem die einen immer reicher und die anderen immer ärmer werden. Diese Dämonen sind gefräßig, sie sind gierig, sie sind zynisch und sie sind rücksichtslos. David Jacques Bilder zeigen: Man muss ihnen die Maske vom Gesicht nehmen und zeigen, dass das Dämonische ganz gewöhnliche Gesichter hat.   Er scheut sich nicht, bestimmte Menschen Dämonen zu nennen, verbunden mit deren Verantwortung an dem, was wir abstrakt die gesellschaftlichen Verhältnisse nennen. Er sagt, dass ein wahrhaft sozialer Mensch nicht gleichzeitig Millionen an Dollar, britischen Pfund oder Euro im Jahr verdienen könne, während andere Menschen jeden Tag darunter litten, mit ihrem Geld nicht über die Runden zu kommen. Er sagt, dass ein wahrhaft sozialer Mensch nicht – je nach Vorteil und Funktion – die Menschen abwechselnd lieben und verachten könne. David Jacques weiß, dass es diesen Anachronismus im Menschlich-Allzumenschlichen gibt, so wie es im seelischen Leben Liebe und Hass gibt. Aber zu wissen, dass es das gibt, macht es nicht besser und legitimiert es vor allem nicht. David Jacques glaubt, dass allein Kants kategorischer Imperativ das Miteinander zwischen den Menschen angemessen regeln könne: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne“. Volksnah ausgedrückt: „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.“  

Der meisterliche realistische Maler David Jacques, der sowohl die Kunst der expressiven als auch der surrealen Zuspitzung bestens beherrscht, verbindet in seinen Dämonen-Bildern die mittelalterliche Malerei eines Hieronymus Bosch mit der modernen künstlerischen Collagetechnik eines John Heartfield. Die psychologische Dramatik der spätmittelalterlichen Malerei und die konkrete soziale Dimension der politisch engagierten Kunst der Weimarer Republik greifen in seiner Bildserie ineinander und sind von äußerst aktueller Brisanz. Begleitet durch informativ-aufklärende Texte zu den dargestellten Personen will Jacques Zusammenhänge zwischen individuellen Personen, ihrem Verhalten, ihrem ökonomischen Status, ihren finanziellen Interessen und den Entwicklungen in der Welt aufzeigen. Er beharrt in seiner Kunst seit Jahren auf der moralischen und aufklärerischen Dimension von Kunst. Indem er seine Kunst mit Elementen der traditionellen Kunst zu ganz eigenen Bildwerken verknüpft, zeigt er nicht nur die Aktualität traditioneller Kunstformen, sondern auch die beständige Aktualität der Thematisierung ganz bestimmter Aspekte des Menschlich-Allzumenschlichen. Gewalt, Macht, Gier und dass Menschen andere Menschen zu Opfern machen, sind solche Aspekte. Die Angst und die Unmündigkeit des Menschen liegen im Interesse der Dämonen, die David Jacques malt, sie sind ihre Gehilfen. Er empfindet Zorn den Dämonen gegenüber, und er lacht zugleich über sie. Witz und Schrecken kommen in seinen Dämonen-Bildern zusammen.  

Es sind kleinformatige Bilder, sehr klein für ein derart gewaltiges Thema. David Jacques hat das Format bewusst gewählt: Man muss aufmerksam hinsehen, um die Dämonen unserer Tage zu erkennen, denn allzu oft sehen sie aus wie Du und Ich. Sie verstecken sich, sie schlüpfen in geschickte Tarnungen, lenken ab mit netten Geschichten, präsentieren sich als Jedermann oder Engel. Aber sie sind da, sind ebenso wie die soziale Ungerechtigkeit eine unabweisbare Tatsache. Man muss die Dämonen ausfindig machen wie üble Krankheitserreger und Mittel finden, sie in Schach zu halten. Und Bilder allein sind dafür zu wenig, David Jacques weiß das.  

( Auszüge aus dem Text von Jürgen Kisters)  

Organisation Initiative Eight Days a Week:
Jürgen Kisters, Heinrich-Brauns-Straße 18a, 51061 Köln, Telefon 0221 641392
Georg Gartz, Escher Straße 17, 50733 Köln, Telefon 0221 7603909
Nathaly Deges, Schloßstraße 33, 50226 Frechen, Tel.: 02234-270962 

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der GAG Immobilien AG statt. 

Öffnungszeiten zu dieser Ausstellung sind: Di. Mi. u. Fr. 17– 20 Uhr  

Weitere Veranstaltungen des Festivals:

Um-Schauen-Denken-Malen-Klingen-Dichten – Köln-Liverpool in 30 Metern  

Live-Malerei-Aktion von 12 Künstlern aus Liverpool und Köln, Performance-Musik-Literatur-Diskussions-Programm und anschließende Ausstellung 

10. Oktober bis 12. Oktober 2014
Freitag/Samstag, 10./11. Oktober: öffentliche Mal-Zeiten 15–18 Uhr, Veranstaltungen 18–23 Uhr
Sonntag, 12. Oktober: Veranstaltungen 14–19 Uhr 

Liverpool 1969 … 2014, Buchforst 2014 und das Gestern im Heute 
Liverpool und Köln-Buchforst in Fotografien von Ute Glaser, Wilfried Kaute und Andrew Wilson  

11. Oktober bis 8. November 1014
Eröffnung: Sonntag, 12. Oktober 2014, 11 Uhr
Ausstellung geöffnet: Sa 15–17 Uhr 

Galerie Kunstmeile Buchforst
Kalk-Mülheimer-Straße 320, 50667 Köln-Buchforst

Weitere Informationen unter: http://www.galerie-display-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop