"Quodonien - Selbst in Fremde" Ein multimediales Tanztheaterprojekt von Gregor Weber

quodonien flyer ausschnitt„Quodonien“, das aktuelle Projekt des Kölner Choreographen Gregor Weber, beleuchtet vom 25. – 27. September 2015 die Themen Flucht, Anderssein und Ankommen.
Premiere ist am 25. September 2015 um 20.00 Uhr in Odonien Köln.

Köln – Was passiert in uns, wenn alles Vertraute um uns herum wegfällt? Was irritiert oder verstört gar? Und wie versuchen wir, das uns Fremde zu entschlüsseln, uns zu orientieren und uns im Neuen zu verankern? In seiner neuen Produktion „Quodonien“ behandeln Gregor Weber und sein 35-köpfiges Ensemble Aspekte von Flucht, Anderssein und Ankommen und kreieren mit Mitteln des experimentellen Tanztheaters und der Textperformance Bilder des Fremdseins und des Vertrauten. Das Publikum ist dabei immer wieder aktiver Teil in der Performance. Spielort ist Odonien in der Hornstraße 85 in Köln-Ehrenfeld. Gespielt wird am 25., 26. und 27. September 2015 jeweils um 20.00 Uhr. Kartenvorbestellungen können unter info@odonien.de oder unter der Telefonnummer 0221-9 72 70 09 vorgenommen werden.

Quodonien – dem eigenen Inneren und dem Außen begegnen
„Was es bedeutet, in der Fremde dem eigenen Inneren, aber auch dem Außen zu begegnen, beschäftigt mich schon seit meiner vierjährigen Lehr -und Lerntätigkeit in Tokio“, erklärt Gregor Weber. „Als ich den selbst ernannten Freistaat Odonien des Kölner Künstlers Odo Rumpf mit seiner kreativen Endzeitstimmung kennen lernte, wusste ich, dass dies der richtige Ort ist, um endlich ein Projekt zu diesem Thema zu verwirklichen.“ Jemand, der in die Ungewissheit geht, tut dies, um irgendwo anzukommen. Wie kann er sich den Raum des Neuen erschließen?

Quo Vadis, Quodonien?
Quodonien macht es den Neuankömmlingen nicht leicht. Grenzen müssen überwunden werden. Man trifft auf eigene Regeln und fremde Gepflogenheiten. Ungewohnte Geräusche, fremdartige Gesten und Fetzen von Kauderwelsch suchen ihren Weg in die Sinne der reizüberfluteten Ankommenden. Was die einen inspiriert und neugierig macht, löst bei anderen Befremdung und Konfusion aus. „In diesem Zustand der Desorientiertheit erlebt man sich selbst auf eine ganz andere, intensive Weise“, so Weber. „Man will sich abgrenzen, es entsteht Spannung.“ Quodonien selbst präsentiert sich den Fremden in akustischen und visuellen Erlebnisräumen als ambivalentes Konstrukt, das einerseits um sie buhlt, andererseits höchst selektiv handelt.

Quodonien schaltet sich ein in die aktuelle Debatte um Flucht, Vertreibung, Abschottung und Willkommenskultur. Erstmalig kooperiert das nö theater mit Gregor Weber und seinem Ensemble body in crisis und beteiligt sich in verschiedenen Konstellationen an dem Projekt.

"Quodonien - Selbst in Fremde" Ein multimediales Tanztheaterprojekt von Gregor Weber

Wo? Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln
Wann? 25. – 27. September 2015, jeweils um 20.00 Uhr
Kartenvorbestellungen unter info@odonien.de oder unter Telefonnummer 0221-9 72 70 09

Vorläufige Besetzung:
Gwendolin Gemmrich, Nina Kierdorf, Karmela-Katharina Shako, Ping Ting Zang, Ursula Kalus, Lucia Schulz, Jule Schacht, Elisabeth Pleß, Melissa Steinsiek-Moßmeier, Celina Engelbrecht, David N. Koch, Frank Baumstark, Max Heller, Raoul Migliosi, Milena Weber, Arne Obermeyer, Sim Bender, Kelvin Burkard, Sophie Roßfeld, Soraya Abtahi, Yannick Hehlgans, Janosch Roloff, Felix Höfner, Asta Nechajute

Live Musik: Eric Zeiler, Pipa Höhner, Michael Braun
Chorleitung: Lisa Glatz
Video: Tim Fehske
Idee & Regie: Gregor Weber / CoRegie & Licht: delta RA’i, Gwendolin Gemmrich

In Kooperation mit dem nö theater, dem TAK und Room Service

Quelle: www.artsadmin.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.