18.11.2019 Preview Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam"

1956599535Die vierteilige US-Fernsehserie "Holocaust", die im Januar 1979 auch in Deutschland ausgestrahlt wurde, erzählt die Geschichte der fiktiven jüdischen Arztfamilie Weiss und des fiktiven SS-Angehörigen Erik Dorf in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie löste eine intensive gesellschaftliche Diskussion über die NS-Vergangenheit aus und gilt bis heute als Wegbereiter einer umfassenden Aufarbeitung dieser Zeit. Die Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam" von Alice Agneskirchner zeichnet die Geschichte dieses emotionalen Fernsehereignisses vor 40 Jahren nach: von der Entstehung und den Dreharbeiten, über die Ausstrahlung, bis zu den gewaltigen Reaktionen in Deutschland.

Nach der TV-Ausstrahlung der Kurzfassung Anfang des Jahres, zeigt das WDR Fernsehen am 20.11.2019 um 23.25 Uhr die 90-minütige Langfassung der bewegenden Dokumentation. Zu sehen sind nicht nur zahlreiche Ausschnitte aus "Holocaust" sowie Bilder aus damaligen Bundestagsdebatten und Live-Sendungen des WDR. Sehr ausführlich lässt der Film auch die zu Wort kommen, die an der US-Serie beteiligt waren und die die TV-Ausstrahlung in Deutschland auf den Weg brachten, z.B. der Regisseur Marvin J. Chomsky, der Produzent Robert Berger, die Produktionsleiterin Pia Arnold, Schauspieler wie Michael Moriarty und Tovah Feldshuh sowie der frühere WDR Fernsehspielchef Günter Rohrbach und der damalige WDR Pressesprecher Michael Schmid-Ospach. Zudem berichten Zuschauer über ihre Erfahrungen vor 40 Jahren. Sie alle verdeutlichen sehr eindringlich, wie intensiv der Holocaust die Menschen bis heute berührt und wie bedeutsam die mediale Beschäftigung mit diesem Themenkomplex ist.

Preview Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam" (Langfassung)
Montag, 18. November 2019 um 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Synagoge Roonstraße
Roonstr. 50
50674 Köln-Innenstadt

EINE ANMELDUNG IST ZWINGEND ERFORDERLICH
an preview@pr-koeln.de oder Tel. 0221-9526802 (AB)

Benötigt werden dabei von ALLEN Gästen:
Vorname, Name
Geburtsdatum, Geburtsort
Telefon oder Mail

Zudem ist der Zutritt zur Synagoge am 18.11.2019 nur
mit einem Personalausweis möglich!

https://www.sgk.de/index.php/home.html

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop