Malteser übergeben Krebsberatungsstelle an die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.

Krebsberatungsstelle wechselt den BetreiberPsychosoziales Beratungsangebot wechselt die Trägerschaft

Hürth. Mit dieser Übergabe endet jetzt ein ganz besonderes Kapitel in der Geschichte der Malteser im Erzbistum Köln. Zum 1. Mai wechselt die Krebsberatungsstelle (KBS) Rhein-Erft der Hilfsorganisation, welche diese in Hürth in Kooperation mit dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e.V. betrieben hatte, in die Hände der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. Seit 1987 hatte der Dienst innerhalb des Malteserverbunds zwar eher eine besondere Stellung innegehabt, nachdem er dort der einzige seiner Art war, jedoch im Laufe seiner fast 35-jährigen Geschichte ausgesprochen viel Hilfestellung leisten können. So bot die psychosoziale Beratungsstelle an der Reifferscheidstraße 2 - 4 einen umfangreichen Service für Menschen, die von Krebs betroffen sind. Das Beratungsangebot umfasste dabei sowohl sozialrechtliche als auch praktische Themen, wie beispielsweise die gesundheitlich-pflegerische Versorgung. Nachdem für die beiden langjährigen Mitarbeiterinnen, Waltraud Gier und Gundhild Welter-Mölleken, jetzt der wohlverdiente Ruhestand ansteht, entschieden sich Malteser und Caritas für einen Rückzug aus dem Bereich der Krebsberatung. „Trotz des wichtigen Engagements stellte der Dienst bei den Maltesern eine Ausnahme innerhalb des Sozialen Ehrenamts dar und nach erforderlicher Prüfung des Angebots war die Aufgabe unausweichlich“, erklärt der Leiter Ausbildung, Soziales Ehrenamt sowie Hospiz- und Trauerarbeit auf Diözesanebene, Daniel Veldman. Im coronabedingt kleinen Kreise wurden die langjährigen Koordinatorinnen Welter-Mölleken und Gier daher jetzt nicht nur durch Malteser-Diözesangeschäftsführer Martin Rösler voller Dank geehrt und in den Ruhestand verabschiedet, sondern die Beratungsstelle auch an die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. übergeben. Die Hilfsorganisation freue sich sehr darüber, mit der Krebsgesellschaft NRW eine kompetente Nachfolgerin für die Weiterführung der so wichtigen Arbeit gefunden zu haben, schilderte Rösler im Beisein von Caritas-Rhein-Erft-Vorstandsmitglied Dr. Petra Rixgens. Ab Mai wird das Beratungsangebot für Menschen mit Krebs nun durch die Krebsgesellschaft NRW fortgeführt Diese setzt sich seit 1951 für die Verbesserung der onkologischen Versorgung in NRW ein. Die Beratung von Krebspatient*innen und Angehörigen gehört zu den zentralen Aufgaben des Vereins. „Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe“, berichtet Sandra Bothur, Geschäftsführerin der Krebsgesellschaft NRW. Sie kam in Begleitung der neuen Mitarbeiterinnen der Krebsberatungsstelle, Vera Kramkowski und Heike Vüllers sowie der Leiterin des Bereichs Krebsberatung, Anna Arning. „In diesen schwierigen Zeiten ist es uns besonders wichtig, dass wir das Beratungsangebot aufrechterhalten und intensivieren können. Die Beratungen befassen sich mit lebenspraktischen, psychischen, körperlichen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Problemen, die durch eine Krebserkrankung entstehen können. Für Ratsuchende ist das Angebot kostenlos, streng vertraulich und gilt auch für Angehörige und Vertraute.

Derzeit gibt es die Möglichkeit, sich telefonisch oder per Video beraten zu lassen. Infos unter Tel.: 02233 6198480 oder www.krebsgesellschaftnrw.de sowie per Mail: beratung--rheinerft@krebsgesellschaft-¬nrw.de

Foto MHD: Die Krebsberatungsstelle wechselt den Betreiber. (v.l. Sandra Bothur (Geschäftsführerin Krebsgesellschaft NRW), Martin Rösler (Diözesangeschäftsführer Malteser Hilfsdienst e.V.), Vera Kramkowski (neue KBS-Mitarbeiterin); Waltraud Gier (ehemalige KBS Koordinatorin); Dr. Petra Rixgens (Vorstandsmitglied Caritas Rhein-Erft); Heike Vüllers (neue KBS-Mitarbeiterin) und Gundhild Welter-Mölleken (ehemalige KBS Koordinatorin)

Quelle: www.malteser-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.